Detailansicht

Über Stille, Langsamkeit und andere Werte

eBook
ISBN/EAN: 9783907475003
Umbreit-Nr.: 1419575

Sprache: Deutsch
Umfang: 218 S., 2.34 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.11.2023
Auflage: 1/2023


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 11,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Etela Farka¨ová kehrt in ihrem neuesten Essay zum Phänomen der Stille und des Leiserwerdens sowie der Langsamkeit und Entschleunigung als partielle Kriterien zur Neubeurteilung der Lebensweise in einer lärmerfüllten, hektischen Nonstop-Gesellschaft zurück. Der Titel deutet an, dass es die Absicht der Autorin ist, die Vorstellungen über die Richtigkeit des gegenwärtigen Entwicklungstrends unserer Zivilisation, die vom Prinzip eines grenzenlosen Wachstums getragen wird, zu hinterfragen.

Das emotionale Engagement, mit der die Autorin die genannten Themen behandelt, überschneidet sich mit der rationalen Argumentation, durch die sich auch die übrigen Essays der Farka¨ová auszeichnen. Die Schriftstellerin stützt sich in ihren Betrachtungen auf die Ideen vieler herausragender Persönlichkeiten aus Philosophie, Literatur und anderen speziellen Wissensgebieten.
  • Autorenportrait
    • Etela Farkaová, geboren 1943 in Levoa, studierte Mathematik, Physik, später Philosophie und Soziologie. Sie wirkte als Hochschulpädagogin in führenden Positionen an der Comenius-Universität in Bratislava und als Gastprofessorin in Wien. Seit ihrem Debut mit dem Erzählband Reprodukcia asu (Reproduktion der Zeit) im Jahr 1972 bis heute sind in der Slowakei zahlreiche Prosawerke und Lyrikbände aus ihrer Feder erschienen, viele von ihnen wurden ins Deutsche und in andere Sprachen übersetzt. Sie ist Mitglied des Slowakischen Schriftstellerverbands und des Slowakischen PEN-Zentrums, des Österreichischen Schriftsteller/innenverbands und zahlreicher Redaktionsbeiräte und Klubs zu erwähnen ist der Klub slowakischer Schriftstellerinnen FEMINA. Neben dem eigenen Schaffen widmet sie sich auch Übersetzungen und der Literaturkritik. Für ihr Werk wurde sie mehrfach mit Ehrenmedaillen und Preisen ausgezeichnet, unter anderem durch den Präsidenten der Republik Österreich mit dem Goldenen Verdienstzeichen für die Förderung kultureller Kontakte zwischen den Nachbarstaaten. Sie gehört zu den führenden Schriftstellerpersönlichkeiten der slowakischen Gegenwartsliteratur.