Detailansicht

Wandel der Governance der Erwerbsarbeit

ISBN/EAN: 9783658012373
Umbreit-Nr.: 4209381

Sprache: Deutsch
Umfang: xv, 356 S., 16 s/w Illustr., 356 S. 16 Abb.
Format in cm: 2 x 24 x 16.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 23.10.2014
Auflage: 1/2015
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Unter dem Leitbegriff "Governance von Arbeit" analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als "bipolare Heterogenisierung" skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist.
  • Kurztext
    • Unter dem Leitbegriff "Governance von Arbeit" analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als "bipolare Heterogenisierung" skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist. Der Inhalt Wandel individueller und kollektiver Arbeitsbeziehungen.- Institutionen und Akteure.- Mitbestimmung und betriebliche Praxis.- Professionalisierung.- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Arbeitsbedingungen.- Neuverteilung von Risiken und ChancenDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial und Wirtschaftswissenschaften Fach und Führungskräfte in Unternehmen sowie Betriebsräte Die HerausgeberPD Dr. Irene Dingeldey und Dr. André Holtrup sind Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts.
  • Autorenportrait
    • PD Dr. Irene Dingeldey und Dr. André Holtrup sind Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts.