Detailansicht

Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte

Spekulation und Erfahrung Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,1
ISBN/EAN: 9783772811418
Umbreit-Nr.: 7938393

Sprache: Deutsch
Umfang: 544 S.
Format in cm: 3.5 x 21 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 31.12.1986
Auflage: 1/1986
€ 58,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Band stellt sich die Aufgabe, das Bild Hegels als des 'Preußischen Staatsphilosophen', des karrierebedachten Lobredners des württembergischen Königs und als eines Autors, der unter dem Einfluss der Karlsbader Beschlüsse seine Rechtsphilosophie grundsätzlich umkonzipierte, entscheidend zu korrigieren. - Der Band präsentiert neben historischen Untersuchungen eine Reihe überwiegend systematischer Arbeiten, um so die Entwicklungsgeschichte der Rechtsphilosophie Hegels im Ganzen erhellen zu können. - Mit Beiträgen von G. Planty-Bonjour, J. D'Hondt, E. Fleischmann, Z. A. Pelczynski, N. Waszek, H. Kimmerle, Ch. Jamme, H.-Ch. Lucas, W. Jaeschke, R. Grawert, O. Pöggeler, W. Bonsiepen, L. Siep, G. Lübbe-Wolff, A. Peperzak und K. R. Meist.
  • Autorenportrait
    • Dr. phil., geboren am 2. November 1942 in Solingen Promotion 1969 und Habilitation 1976 an der Universität Freiburg. 19791986: Ord. Professor für Philosophie an der Universität GH Duisburg. 19862011: Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Münster. Seitdem Seniorprofessor des dortigen Exzellenzclusters »Religion und Politik» und Mitglied der DFG-Kollegforschergruppe »Theoretische Grundlagen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik». Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 19992002: Mitglied des EthikBeirates des Bundesministeriums für Gesundheit, 20022011: Vorsitzender der Zentralen EthikKommission für Stammzellforschung. 2015: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.