Detailansicht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Einblicke in die Ideengeschichte und ihre Bedeutung für die Pädagogik
ISBN/EAN: 9783658106041
Umbreit-Nr.: 8558925

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 289 S., 101 s/w Illustr., 289 S. 101 Abb.
Format in cm: 1.8 x 24 x 16.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.09.2015
Auflage: 3/2016
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Winters Werk zählt zu den Klassikern der Mathematikdidaktik und wird ungebrochen in der Lehramtsausbildung aller Schulstufen eingesetzt. Nicht ohne Grund wird diese neue Auflage von einer Vielzahl kundiger Stimmen aus Theorie und Praxis mit Begeisterung aufgenommen. Dank der konsequenten Einbeziehung fachhistorischer Hintergründe und überzeugend ausgearbeiteter Beispiele bildet die Lektüre ganzheitlich und kann allen Mathematikinteressierten nur empfohlen werden. "Für eine Fachdidaktik, in der praxisbezogene Theorie und theoriegeleitete Praxis aus dem Wesen der Mathematik heraus organisch verbunden sind, setzt dieses beeindruckende Werk Maßstäbe." Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. Wittmann.
  • Kurztext
    • Winters Werk zählt zu den Klassikern der Mathematikdidaktik und wird ungebrochen in der Lehramtsausbildung aller Schulstufen eingesetzt. Nicht ohne Grund wird diese neue Auflage von einer Vielzahl kundiger Stimmen aus Theorie und Praxis mit Begeisterung aufgenommen. Dank der konsequenten Einbeziehung fachhistorischer Hintergründe und überzeugend ausgearbeiteter Beispiele bildet die Lektüre ganzheitlich und kann allen Mathematikinteressierten nur empfohlen werden. "Für eine Fachdidaktik, in der praxisbezogene Theorie und theoriegeleitete Praxis aus dem Wesen der Mathematik heraus organisch verbunden sind, setzt dieses beeindruckende Werk Maßstäbe." Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. WittmannDer Inhalt Die Verdopplung des Quadrats in Platos "Menon" - Die Unendlichkeit der Primzahlfolge - Geometrie vom Hebelgesetz aus - Algorithmus und Abakus - "Alle alles lehren"- Erfinden und Problemlösen mit barocken Methoden - Induktion und vollständige Induktion - Anschauung als Quelle neuen Wissens - Kreativität und Problemlösen - Lernen von der WirklichkeitDie Zielgruppen Lehramtsstudierende der Mathematik Mathematiklehrerinnen und -lehrerDer Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Winand Winter war lange Jahre Mathematikdidaktiker in Aachen, nachdem er in verschiedenen Positionen auch die praktischen Seiten des Mathematikunterrichts kennengelernt hatte. Seine Mitwirkung in der Lehrplangestaltung legte schon Anfang der 1980er Jahre Grundlagen für einen prozessorientierten Mathematikunterricht. Er veröffentlicht bis heute zu mathematikdidaktischen Fragen.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Winand Winter war lange Jahre Mathematikdidaktiker in Aachen, nachdem er in verschiedenen Positionen auch die praktischen Seiten des Mathematikunterrichts kennengelernt hatte. Seine Mitwirkung in der Lehrplangestaltung legte schon Anfang der 1980er Jahre Grundlagen für einen prozessorientierten Mathematikunterricht. Er veröffentlicht bis heute zu mathematikdidaktischen Fragen.