Detailansicht

Wohnen zeigen

Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur, Image 59, wohnen+/-ausstellen 1
ISBN/EAN: 9783837624557
Umbreit-Nr.: 4790354

Sprache: Deutsch
Umfang: 366 S., 79 s/w Fotos, Klebebindung
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.05.2014
Auflage: 1/2014
€ 38,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Mit der Moderne ist Wohnen zu einem umkämpften Schauplatz gesellschaftlichen Handelns geworden, in dessen Mitte die Verhandlung des Subjekts und seiner sozialen Beziehungen steht. In unterschiedlichen Medien wie Architektur, Ausstellung, bildender Kunst, Zeitschrift, Film oder Literatur werden Modelle und Vorbilder produziert. In diesem Zeigen des Wohnens sind explizit und implizit Bewertungen und Erzählungen von einem richtigen oder schlechten Wohnen enthalten. Damit wird ein 'Wohnwissen' realisiert, das an der Organisation der Wohnbauten und Wohnräume ebenso teilhat wie an den Bildwelten des Wohnens und an Vorstellungen von und über Bewohner_innen. Die Beiträge des Bandes loten Wohnen als Verfahrensspielraum zwischen Didaktik und Handlungspotenzial aus. Band 1 der Reihe 'wohnen+/-ausstellen'.
  • Autorenportrait
    • Irene Nierhaus (Prof. em. Dr. phil.) ist Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie an der Universität Bremen und war bis 2021 Leiterin des 'Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender'. Sie ist Gründungsprofessorin des Forschungsfeldes wohnen+/-ausstellen. Andreas Nierhaus (Dr. phil.) ist Kunsthistoriker und Kurator der Architektursammlung des Wien Museums.