Detailansicht

Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes

Die 'Historia trium regum' des Johannes von Hildesheim und ihre orientalischen Quellen, Jenaer mediävistische Vorträge 2
ISBN/EAN: 9783515106627
Umbreit-Nr.: 6015864

Sprache: Deutsch
Umfang: 93 S., 5 s/w Illustr., 5 s/w Fotos
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.01.2014
Auflage: 1/2014
€ 35,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde durch keinen Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe eine "Geschichte der drei Könige" (Historia trium regum) wieder entdeckt, die seither dem Karmelitermönch Johannes von Hildesheim (1375) zugeschrieben wird und eine - früh in zahllose Volkssprachen übersetzte - literarische Summe mittelalterlicher Legenden um die Heiligen Drei Könige darstellt. Eine Analyse der orientalischen Traditionen zu den Magiern der Geburtsgeschichte Jesu nach Matthäus, anhand altfranzösischer, lateinischer, griechischer, armenischer, syrischer, äthiopischer, arabischer, persischer und uigurischer Texte, ermöglicht die Identifikation einer der orientalischen Vorlagen zur lateinischen "Geschichte der drei Könige" - das so genannte "Rollenbuch". Zu Beginn des 13. Jahrhunderts den Kreuzfahrern vor Damiette bekannt geworden, war es wohl eine bislang noch nicht identifizierte Übersetzung dieses "Rollenbuches" in eine europäische Sprache, die den Ausschlag dafür gegeben hat, dass die französischen Grafen von Baux-Luxembourg sich seit dem 15. Jahrhundert als Nachfahren "Balthasars", eines der Heiligen Drei Könige, inszenieren konnten.
  • Autorenportrait
    • Alexander Markus Schilling studierte mittelalterliche Geschichte sowie klassische und orientalische Sprachen. Promotion 2004. Nach zahlreichen Forschungsaufenthalten im europäischen und orientalischen Ausland sowie einer mehrjährigen wissenschaftlichen Anstellung an der Abteilung für Religionswissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ist er seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. <p> Forschungs und Interessengebiete: Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients; Geschichte und Kultur der Mozaraber; christlichorientalische und lateinische Koranstudien im Mittelalter.