Detailansicht

Autismus und Schule

Inklusive Unterrichtsorganisation, Nachteilsausgleich und Wissenserwerb
ISBN/EAN: 9783662679555
Umbreit-Nr.: 236121

Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 349 S., 2 s/w Illustr., 194 farbige Illustr.,
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 17.02.2024
Auflage: 1/2024
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch befasst sich mit der inklusiven Lernorganisation, dem neurodiversen Wissenserwerb und einer neurodiversen Unterrichtsorganisation. Anhand praktischer Ausführungen, Bilder und methodisch-didaktischer Materialien für den Wissenserwerb und die Teilhabe sollen in den unterschiedlichen Bereichen Orientierungen, Ideen und Anleitungen für das Handlungsfeld und den Einsatz von Mitteln im täglichen Unterricht sowie für die Umsetzung eines Nachteilsausgleiches gegeben werden. Außerdem wird die schulische Leistungsfeststellung und die Beurteilung von Leistungen über die einzelnen Mitarbeitsbereiche sowie die besonderen Formen der Leistungsfeststellung thematisiert. Dabei werden umfassende Möglichkeiten für Anpassungen von Mitarbeitsbereichen und Prüfungsbedingungen für die Chancengleichheit im Rahmen der Differenzierung und des Nachteilsausgleichs aufgezeigt. Dies soll auch zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema und zu einem Diskurs im pädagogischen Feld einladen.
  • Kurztext
    • Aus der Praxis für die PraxisMit vielen anschaulichen Grafiken und Materialien zur sofortigen und einfachen Umsetzung der IdeenVerknüpfung rechtlicher und wissenschaftlicher Grundlagen mit Praxiswissen
  • Autorenportrait
    • Sabrina Haider arbeitet als Hochschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule Wien und war bis vor kurzem als Pädagogische Expertin des Kompetenzzentrums für Schüler*innen im Autismus Spektrum im schulischen Bildungssystem Wien tätig. Als Sonderschullehrerin in einer Integrativen Kooperativen Mittelschule und durch ihre langjährige Arbeit als Mentorin und Expertin hat sie eine vielseitige, mehr als 20-jährige Erfahrung in der Unterrichtspraxis, der pädagogischen Begleitung von Schüler*innen im Autismus Spektrum und deren Lehrer*innen-Teams sowie in der pädagnostischen Begutachtung und Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen. Sie ist ausgebildete Praxislehrerin für die pädagogisch-praktischen Studien, war Lehrende im Lehrgang Freizeitpädagogik der Pädagogischen Hochschule Wien und ist in der in der Lehrer*innen-Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus tätig. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrem Ehepartner in Wien. Elisabeth Jencio-Stricker arbeitet als Diversitätsmanagerin im Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS) der Bildungsdirektion Wien und ist verantwortlich für das Kompetenzzentrum für Schüler*innen im Autismus Spektrum und die Koordination inklusiv-pädagogischer Maßnahmen für autistische Schüler*innen im gesamten Pflichtschulbereich Wien. Sie ist in der Beratung inner- und außerschulischer Stellen bezüglich der pädagogischen und schulorganisatorischen Möglichkeiten und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Autismus Spektrum tätig und hat als Sonderpädagogin und ehemalige Schulleiterin eines Zentrums für Inklusion und Sonderpädagogik seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen in der Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen für Diagnostik und Therapie. Zusätzlich ist sie in der Lehrer*innen-Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus tätig und hat eine Ausbildung zur Mediatorin. Sie ist Mutter von vier Kindern und lebt mit ihrem Ehepartner in der Nähe von Wien. Angelika Schwanda arbeitet als Pädagogische Expertin des Kompetenzzentrums für Schüler*innen im Autismus Spektrum im schulischen Bildungssystem Wien und blickt auf 30 Jahre Berufserfahrung im Elementar- und Sonderpädagogischen Bereich zurück. Sie war als Sonderschullehrerin in einer integrativen Volksschule tätig und hat durch ihre langjährige Arbeit als Mentorin und Expertin vielseitige Erfahrung in der pädagogischen Unterrichtspraxis, der pädagogischen Begleitung von Schüler*innen im Autismus Spektrum sowie deren Lehrer*innen-Teams und der pädagnostischen Begutachtung und Vernetzungsarbeit mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen Stellen. Sie ist spezialisiert im Bereich der Unterstützten Kommunikation für Kinder und Jugendliche im Autismus Spektrum und tätig in der Fortbildung der Pädagogischen Hochschulen Wien und Wien/Krems in den Bereichen Diversität, Inklusion und Autismus. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter und lebt mit ihrem Ehepartner in Wien.