Detailansicht

Langzeiterkrankungen

Zahlen, Daten, Fakten - mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis - BKK Gesundheitsreport 2015, BKK Gesundheitsreport
ISBN/EAN: 9783954662319
Umbreit-Nr.: 8735896

Sprache: Deutsch
Umfang: 454 S., 180 farbige Illustr., 128 s/w Tab.
Format in cm: 3.8 x 24.5 x 17
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.11.2015
Auflage: 1/2015
€ 39,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das diesjährige Schwerpunktthema Langzeiterkrankungen legt den Fokus auf lang andauernde bzw. chronische Krankheiten, mit besonderer Betrachtung von psychischen Erkrankungen, Krebs/Neubildungen, Muskel-Skeletterkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik und Praxis gehen u.a. den Fragen nach, was Gründe für die Entstehung von Langzeiterkrankungen bzw. deren Chronifizierung sein können und welche Möglichkeiten es gibt, dem z.B. mit geeigneten Präventionsmaßnahmen entgegenzuwirken. Zudem äußern sich prominente Gesundheitsexperten aus der Politik zum Thema und skizzieren aus ihrer Sicht die Herausforderungen, denen sich Arbeitswelt und Gesellschaft in Zukunft stellen müssen, sowie deren mögliche Lösungen und dazu nötige politische Weichenstellungen. Neben den Beiträgen der Gastautoren gibt der BKK Gesundheitsreport 2015 das Krankheitsgeschehen von insgesamt 9,1 Millionen BKK Versicherten wieder. Mit umfangreichen Analysen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen, zur ambulanten und stationären Versorgung sowie zur Arzneimittelversorgung bietet der Report wertvolle Informationen aus allen Blickwinkeln moderner Gesundheitsversorgung. Neben Langzeitentwicklungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen werden u.a. Krankheitsarten, Einzeldiagnosen, Arzneimittelverordnungen sowie bundesweite und landesspezifische Vergleichswerte näher beleuchtet. Zusätzlich werden detaillierte Analysen für verschiedene Indikatoren wie Alter, Geschlecht, soziale Lage und Wirtschaftsgruppen aufgeführt.
  • Kurztext
    • Analysen und Statistiken aus der und für die Arbeitswelt mit Vergleichswerten u.a. für Bundesländer und Wirtschaftsgruppen
  • Autorenportrait
    • mit Beiträgen von S. André, K. Bestehorn, S. Bohley, P. Engel, E. Fleck, P.M. Gaum, D. Golze, J. Haerting, M. Halle, M.I. Hasenbring, A. Horst, M. Huml, Z. Karimi, M. Klein-Schmeink, K. Kliner, A. Kluttig, F. Knieps, O. Kuß, J. Lang, K. Lauterbach, C. Levenig, J. May-Schmidt, M. Michalk, D. Monstadt, W. Panter, H. Pfaff, C. Prüfer-Storcks, W. Rathmann, D. Rennert, M. Richter, T. Schepp, S. Sebbesse, D. Siewerts, R. Sochert, B. Steffens, L. Sundmacher, T. Tamayo, V. Vogt, N. Wand, S. Wilhelmi, J. Zeiger, S. Zeike