Detailansicht

EOTHEN - Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur

Münchner Beiträge zur Geschichte der islamischen Kunst und Kultur VI, EOTHEN - Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur VI, 2014
ISBN/EAN: 9783898709309
Umbreit-Nr.: 7616430

Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.12.2014
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die 1989 gegründete Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur e. V. verfolgt - gemeinnützig und ohne weltanschaulich oder politisch gebunden zu sein - ihre selbst gestellte Aufgabe, "das Wissen um die islamische Kunst und Kultur als ein wichtiges Mittel der Völkerverständigung" zu fördern. Sie wirbt für gegenseitiges Verständnis und baut Brücken zwischen der abendländischen und islamischen Welt. Ihr gehören nahezu 300 Mitglieder in Deutschland und Europa an, zu denen Hochschullehrer, Sammler, Verleger, Museen und Liebhaber der islamischen Kunst zählen. Die Gesellschaft betreut in Zusammenarbeit mit der Universität die Allianz-Gastprofessur für Islamische Studien an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). In Zusammenarbeit auch mit anderen Universitäten und Institutionen des In- und Auslandes, die sich mit der mit der Kultur des islamischen Raumes beschäftigen, werden die Verwirklichung von Forschungsvorhaben, die Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen nach Kräften unterstützt. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.freunde-islamischer-kunst.de Aus dem Inhalt: Bernd Augustin Aus Preußens Erbe - eine osmanische Systemtruhe aus der Zeit Sultan Süleymans I. Johann Christoph Bürgel Auf Spuren östlicher Weisheit - Autobiographische Skizzen aus dem Leben eines Orientalisten Heribert Busse Das islamische Jerusalem - Eine Stadt der Sicherheit und des Schutzes vor dem Bösen Deniz Erduman-Çalis Yildiiz Porzellan - Zeugnis einer Epochenschwelle. Die Hofmanufaktur Sultan Abdülhamids II. (1887-1909) in Istanbul Klaus Kreiser Turkologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Eine Spurensuche Alexander Morar Der Wirt im Diwan des Hafiz - Eine Einführung Ibrahim Muhawi Das Andere im Text - Reflexionen über Literarisches Übersetzen aus dem Arabischen Tilman Nagel Die Welt ist im Heil - Al-Buhari (gestorben 870) und die Geschichte des sunnitischen Islams Gerhard Fulda Das SazBlatt und sein Mythos Überleben in Stil und Schönheit Güven Günaltay Kulturgeschichten aus dem Museum für Islamische Kunst Sara Kuehn Ungeheuer als Träger lebensspendender Macht? Transreligiöse Migrationen einer alten Symbolik im Vorderen Orient (9.-14. Jh.) Emma Mages Beschriftete Sakralarchitektur - Die Moschee in Penzberg, die Synagoge Ohel Jakob und die Herz-Jesu-Kirche in München Marcus Pilz "Die Türkenfahne zeuge Bayerns Ruhm" - Zur Geschichte und Rezeption einer osmanischen Fahne in München Anke Scharrahs ?agami, ablaq und mehr - vergessene Dekorationstechniken in Damaszener Wohnhäusern des 17. bis 19. Jahrhunderts Elke Niewöhner Die Welt als Abbild und Mythos - Neue Erkenntnisse zur Berliner Indischen Weltkarte VeraSimone Schulz Sultanspracht im Papstpalast oder: Das Recht des Teppichs. Beobachtungen zu orientalischen Knüpfteppichen in der italienischen Malerei des 14. Jahrhunderts Gabriele Siegmund-Mairinger Der Orient in der weltgeschichtlichen Perspektive des Historismus - "Muhameds Einzug in Mekka" und das Islambild der Historischen Galerie im Maximilianeum