Detailansicht

Verlust, Trauer und neue Freude (Klett-Cotta Leben!)

Wie Abschiednehmen gelingt, Klett-Cotta Leben!
ISBN/EAN: 9783608860252
Umbreit-Nr.: 1962084

Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Format in cm: 2 x 21 x 14.2
Einband: Paperback

Erschienen am 12.08.2010
Auflage: 1/2010
€ 27,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Wie gelingt es, nach dem Tod des geliebten Partners, des eigenen Kindes oder eines anderen, besonders nahestehenden Menschen wieder Tritt zu fassen? Ulrike Sammer hat viele Trauernde begleitet und hier neben ihrer psychologischen Kenntnis über Trauerprozesse auch eigene Erfahrungen eingebracht. Das Buch beschreibt die typischen Emotionen und die körperlichen und seelischen Symptome in einer solchen Ausnahmesituation macht die verschiedenen Phasen der Trauer verständlich und hilft, persönliche Rituale und Bewältigungsmöglichkeiten zu finden unterstützt dabei, schwere Verlusterfahrungen allmählich ins Leben zu integrieren.
  • Kurztext
    • Neue Freude am Leben nach schweren Verlusten ist möglich. Wenn die Trauer nicht aufhört: Praktische Hilfen und Anregungen Die Kunst des Loslassens: Übungen und Tipps zum Weiterleben Konkrete Schritte aus der TrauerIsolation
  • Autorenportrait
    • Ulrike Sammer, Dr. phil., geboren 1944, war mehrere Jahrzehnte lang als Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis in Wien tätig. Ihre reiche Praxiserfahrung findet sich wieder in ihren Büchern zu den Themen »Entspannung«, »Eltern und Kinder«, »Seelisches Wohlbefinden« und nun »Verlustangst«. Sie lebt weiterhin als Autorin in Wien. Ulrike Sammer im Internet: www.ulrikesammer.at
  • Schlagzeile
    • Zeiten der Trauer: Was wirklich hilft
  • Leseprobe
    • Schnelleinstieg Verlusterfahrungen begleiten unser Leben. Neben den dramatischen Verlusten gibt es auch die alltäglichen. Was können wir aus ihnen lernen? > S eite 15 Der Verlust eines nahestehenden Menschen: Eine Achterbahnfahrt für Körper und Seele > Seite 31 Ohne Trauer geht es nicht weiter. Welches sind die typischen Abläufe und Phasen? > Seite 65 Rituale sind Bewältigungshilfen: Anregungen für persönliche Formen des Trauerns > Seite 81 Warum manche Menschen nicht trauern können > Seite 101 Praktische Trauerhilfe: Was man selbst tun kann und wie andere begleiten können > Seite 125 Die Kunst des Loslassen: Der erste Schritt zu einem guten Leben danach > Seite 169 Gott nimmt nicht die Lasten, sondern stärkt die Schultern. (Franz Grillparzer) Vorwort Verlust und Trauer haben mein eigenes Leben von klein auf begleitet, aber konnte ich mich jemals daran gewöhnen? Kann man sich überhaupt an Verlust, Tod und Trauer gewöhnen? Ich kann nicht gerade behaupten, dass diese Schicksalsschläge zu meinen 'Freunden' geworden sind. Auch wenn man gezwungen ist, sich mit betrüblichen Tatsachen auseinanderzusetzen, so muss man sie dennoch nicht lieb gewinnen. Aber es gibt wenigstens ein paar Erfahrungen im Umgang mit Verlusten, auf die man zurückgreifen kann, wenn das Schicksal wieder einmal zuschlägt. Auch wenn es einem jedes Mal das Herz zerreißen möchte, macht jeder Betroffene die Erfahrung, dass der Schmerz mit der Zeit besser wird. Wie nach einer Operation. Der alte Spruch 'Die Zeit heilt Wunden' ist zwar abgedroschen, aber er stimmt trotzdem. Jedenfalls meistens. Wie alle Menschen auf der Welt habe ich im Laufe der Zeit viele Freunde verloren. Die meisten, weil sich unsere Wege trennten (was bei meinen zahlreichen Umzügen um die halbe Welt notgedrungen war), manche auch, weil sie starben. Auch Tiere, die mich zumindest einige Jahre treu begleitet haben, sind in ihren 'Tierhimmel' aufgestiegen. Ihr Verlust war manchmal sehr schlimm, denn sie hatten einen Teil meines Herzens bewohnt. Der Verlust nahestehender Menschen ist jedoch in jedem Fall einschneidender als alle anderen, vor allem wenn sie ein wichtiger Teil des eigenen Lebens waren. Selbst der Onkel, der im Krieg gestorben ist, hat durch die permanente Trauer um ihn in meinen ersten Lebensjahren stark das häusliche Klima dominiert. Noch viel mehr der Tod meines geliebten Großvaters und einige Jahre später das dramatische Sterben meines Vaters durch seine Krebserkrankung. Aus dieser Zeit stammen meine eigenen Erfahrungen einer verdrängten und später verschleppten Trauer, über die später berichtet wird. Es gab auch noch keinerlei Verständnis oder Hilfe für ein Kind oder ein halbwüchsiges Mädchen (das ich damals war), wie es mit dem Verlust umgehen soll. Jeder war bemüht, das Leben so weitergehen zu lassen wie vorher. So konnte weder ich noch meine Umgebung zu einer angemessenen Trauer finden. Meine verstorbene Mutter, mit der ich sehr verbunden war, habe ich später oft vermisst, aber der mit Abstand schlimmste Verlust war der meiner Tochter. Hilflos zusehen zu müssen, wie der Krebs trotz mehrmaliger Operationen von ihr Besitz ergreift, brachte mich an meine Grenzen. Die Notwendigkeit, mit dem Schmerz zurechtzukommen, hat mich kreativ nach vielen Wegen suchen lassen. Für diese Herausforderung muss ich dankbar sein. Über meine eigenen Erlebnisse hinaus hatte ich mit vielen Klienten in meiner psychotherapeutischen Praxis zu tun, die einen schmerzlichen Verlust zu verkraften hatten. Viel öfter erlebte ich aber Menschen, die eine (für sie) unerfindliche Wunde, eine Schwachstelle bei sich bemerkten und nicht wussten, dass es ein altes, noch immer unverarbeitetes, früheres Verlusttrauma in ihnen gibt. Auch ihnen sei mein Dank ausgesprochen, denn sie haben mir eine Menge Einsichten vermittelt. Einleitung Reaktionen nach Verlusten können viele verschiedene Gesichter haben. Manche Menschen