Detailansicht

Die Psychologie der Entscheidung

Eine Einführung
ISBN/EAN: 9783827431219
Umbreit-Nr.: 4134331

Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 481 S.
Format in cm: 2.3 x 23.9 x 16.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 07.10.2012
Auflage: 3/2013
€ 24,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Präferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abwägen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making.Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschränkter Rationalität. Dies bedeutet, daß es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind natürlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die präskriptive Entscheidungsforschung auch voneinander.Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner für Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schließlich zunehmend auch für Gesundheitswesen und Medizin.
  • Kurztext
    • Dieses Werk bietet einen hervorragenden Überblick über die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungsforschung mit Querbezügen zu anderen Feldern der Psychologie. Komplexe Sachverhalte werden einfach, kompetent und verständlich dargestellt. So zum Beispiel die  Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Präferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit und Abwägen der Entscheidungsfolgen. Dieses Werk ist nicht nur für Studierende der Psychologie und Psychologen, sondern insbesondere für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bestens geeignet.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. phil. Helmut Jungermann ist Professor für Psychologie an der Technischen Universität Berlin mit den Schwerpunkten Entscheidungsforschung und Risikoforschung. Er ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, war Präsident der European Association for Decision Making und hat längere Zeit in den USA und Frankreich gearbeitet. Er war Gutachter für viele Institutionen der Wissenschaftsförderung und hat vielfältige Forschungsprojekte für öffentliche und private Institutionen durchgeführt.Prof. Dr. phil. Hans-Rüdiger Pfister ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Arbeitsschwerpunkten Entscheidungspsychologie, Ingenieurspsychologie, Neue Medien und Methodenlehre. Er ist Adjunktprofessor an der Universität Bergen/Norwegen und lehrt und forscht dort im Bereich Behavioral Decision Making.Prof. Dr. phil. Katrin Fischer ist Professorin an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie beschäftigt sich mit Entscheidungs- und Risikoforschung sowie Sicherheitsmanagement in komplexen sozio-technischen Systemen.