Detailansicht

Hessen - Märchenland der Brüder Grimm

Forschungsbeiträge der Europäischen Märchengesellschaft 5
ISBN/EAN: 9783898759519
Umbreit-Nr.: 1568822

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S.
Format in cm: 2 x 23 x 15.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.01.2005
€ 6,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Im früheren Kurhessen (so in Waldeck, in der Schwalm, im Marburger Land), in der einstigen Provinz Nassau, im Odenwald und an der Bergstraße sind die Märchensammler im 19. und 20. Jahrhundert besonders erfolgreich gewesen. Die Brüder Grimm, selber 'echte' Hessen, haben gerade von in Hessen lebenden Gewährsleuten, unter denen sich auch Hugenotten befanden, viele ihrer Märchen erhalten. Märchen weisen immer vom Regionalen ins Überregionale, sie verbinden stets Heimat und Welt. Wie man indessen in der Erzähllandschaft Hessen Märchen erzählt und sie so zu gestalten verstand, dass ihnen bei aller Weltläufigkeit der internationalen Stoffe ein 'echt hessisches' Kolorit anhaftet, das lassen die 28 Texte dieses Bandes erkennen. So ist Hessen 'Märchenland' - und ist es auch wieder nicht. Die weltweite Wirkung, die von den Hessen Jacob und Wilhelm Grimm ausging und noch immer ausgeht, wird am Beispiel Griechenland aufgezeigt. Der >Malerbruder< Ludwig Emil Grimm hat für seine Märchenillustrationen Kritik und Anregungen von Wilhelm erfahren; Otto Ubbelohde nahm Elemente aus hessischer Landschaft und hessischem Volksleben in seine Märchenbezeichnungen auf. Märchenbilderbogen und Papiertheater verraten, wie man in bürgerlichen Gesellschaftsschichten Märchen verstand.