Detailansicht

Im Zeichen des Salamander

eBook - Eine Firmengeschichte in Selbstzeugnissen
ISBN/EAN: 9783170254794
Umbreit-Nr.: 7053822

Sprache: Deutsch
Umfang: 408 S., 8.66 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.03.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Am 1. April 1891 gründeten Johann Jakob Sigle, Schuhmacher und Eigentümer einer Schusterwerkstatt in Kornwestheim bei Stuttgart, und der "Reisende in Lederwaren" Max Levi aus Stuttgart-Heslach die "J. Sigle und Cie.", eine "handelsoffene Gesellschaft zum Vertrieb von Schuhwaren". Dieses war die Geburtsstunde eines Unternehmens, das in wenigen Jahrzehnten zum größten Schuhhersteller Europas aufzusteigen vermochte und mit SALAMANDER eine Weltmarke schuf.Der Band vereint drei Zeitdokumente, allesamt persönliche Aufzeichnungen von Hauptakteuren im historischen Geschehen des in Kornwestheim ansäßigen Schuhunternehmens. Als subjektive Quellen liefern diese erfahrungsgesättigten Ereignisreflexionen einen ganz spezifischen Zugang zu der sachlich-realen Salamander-Geschichte. Vor dem Hintergrund der Geschichte eines deutsch-jüdischen Unternehmens, dessen Gründerfamilien das kollektive Schicksal der Judenverfolgung im Dritten Reich zu erleiden hatten, sind die Texte auch in biographieanalytischer Hinsicht, der ihnen immanenten, bedeutungsschweren Sozialdimension, sehr wichtig.Eine Einführung, die die Fragen nach dem vielschichtigen "Authentizitätswert" von Selbstzeugnissen im Hinblick auf die sachlich-faktische Salamander-Geschichte stellt, ein Überblick über die Geschichte des Unternehmens bis 1935, dazu ein Kapitel zur Biographie der wichtigsten Entscheidungsträger in der Firma, und schließlich ein umfangreiches schuhtechnisches Glossar ergänzen diesen ersten Salamander-Quellenband.
  • Kurztext
    • Am 1. April 1891 grundeten Johann Jakob Sigle, Schuhmacher und Eigentumer einer Schusterwerkstatt in Kornwestheim bei Stuttgart, und der &quote;Reisende in Lederwaren&quote; Max Levi aus Stuttgart-Heslach die &quote;J. Sigle und Cie.&quote;, eine &quote;handelsoffene Gesellschaft zum Vertrieb von Schuhwaren&quote;. Dieses war die Geburtsstunde eines Unternehmens, das in wenigen Jahrzehnten zum groten Schuhhersteller Europas aufzusteigen vermochte und mit SALAMANDER eine Weltmarke schuf. Der Band vereint drei Zeitdokumente, allesamt persnliche Aufzeichnungen von Hauptakteuren im historischen Geschehen des in Kornwestheim ansigen Schuhunternehmens. Als subjektive Quellen liefern diese erfahrungsgesttigten Ereignisreflexionen einen ganz spezifischen Zugang zu der sachlich-realen Salamander-Geschichte. Vor dem Hintergrund der Geschichte eines deutsch-jdischen Unternehmens, dessen Grnderfamilien das kollektive Schicksal der Judenverfolgung im Dritten Reich zu erleiden hatten, sind die Texte auch in biographieanalytischer Hinsicht, der ihnen immanenten, bedeutungsschweren Sozialdimension, sehr wichtig. Eine Einfhrung, die die Fragen nach dem vielschichtigen &quote;Authentizittswert&quote; von Selbstzeugnissen im Hinblick auf die sachlich-faktische Salamander-Geschichte stellt, ein berblick ber die Geschichte des Unternehmens bis 1935, dazu ein Kapitel zur Biographie der wichtigsten Entscheidungstrger in der Firma, und schlielich ein umfangreiches schuhtechnisches Glossar ergnzen diesen ersten Salamander-Quellenband.
  • Autorenportrait
    • Dr. Irmgard Sedler ist Leiterin der Museen der Stadt KornwestheimDr. Martin Burckhardt ist Archivar am Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg