Detailansicht

Klassiker der Soziologie der Künste

eBook - Prominente und bedeutende Ansätze, Kunst und Gesellschaft
ISBN/EAN: 9783658014551
Umbreit-Nr.: 9908377

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 8.07 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.09.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 99,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Soziologie kennt zahlreiche Schriften, die Einführungen in die Geschichte der Soziologie, Zusammenfassungen über spezielle Forschungsgebiete und -fragen oder Überblicke über die Klassiker des Fachs bieten. Auch wenn in jüngster Zeit verschiedene kunstsoziologische Einführungen und Überblicksbände veröffentlicht worden sind, fehlt in der Soziologie der Künste eine aktuelle Zusammenstellung der Klassiker. In Folge der intensiven Auseinandersetzungen um den Klassikerbegriff in der Soziologie sowie umfangreicher Weiterentwicklungen der Soziologie der Künste kann es in einer aktuellen Zusammenstellung aber nicht nur um Klassiker an sich gehen. Gerade die Soziologie der Künste weist verschiedene höchst bedeutende und prominente Ansätze auf, die nur auf höchst problematische Weise mit dem Klassikerbegriff in welcher Form auch immer zu vereinbaren sind. Dementsprechend geht es in dem Buch nicht nur um Klassiker. Vielmehr sollen auch Kultur- und Sozialwissenschaftlerinnen beziehungsweise Kultur- und Sozialwissenschaftler aufgenommen werden, die richtungsweisende Arbeiten für eine Soziologie der Kunst vorgelegt haben.
  • Kurztext
    • Die Soziologie kennt zahlreiche Schriften, die Einfuhrungen in die Geschichte der Soziologie, Zusammenfassungen uber spezielle Forschungsgebiete und -fragen oder Uberblicke uber die Klassiker des Fachs bieten. Auch wenn in jungster Zeit verschiedene kunstsoziologische Einfuhrungen und Uberblicksbande veroffentlicht worden sind, fehlt in der Soziologie der Kunste eine aktuelle Zusammenstellung der Klassiker. In Folge der intensiven Auseinandersetzungen um den Klassikerbegriff in der Soziologie sowie umfangreicher Weiterentwicklungen der Soziologie der Kunste kann es in einer aktuellen Zusammenstellung aber nicht nur um Klassiker an sich gehen. Gerade die Soziologie der Kunste weist verschiedene hochst bedeutende und prominente Ansatze auf, die nur auf hochst problematische Weise mit dem Klassikerbegriff in welcher Form auch immer zu vereinbaren sind. Dementsprechend geht es in dem Buch nicht nur um Klassiker. Vielmehr sollen auch Kultur- und Sozialwissenschaftlerinnen beziehungsweise Kultur- und Sozialwissenschaftler aufgenommen werden, die richtungsweisende Arbeiten fur eine Soziologie der Kunst vorgelegt haben.
  • Autorenportrait
    • Dr. Christian Steuerwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.