Detailansicht

Prüfungen erfolgreich bestehen im Fach Tierphysiologie

eBook - Prüfungen erfolgreich bestehen
ISBN/EAN: 9783846345702
Umbreit-Nr.: 4495002

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 3.03 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 24.04.2017
Auflage: 1/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 6,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Autoren dieses Titels vermitteln einen Überblick über Prüfungswissen im Fach Tierphysiologie. Dabei wird Wert darauf gelegt, Themengebiete der Tierphysiologie so zu verknüpfen, dass das Denken in Schubladen aufgebrochen und Transferwissen aufgebaut wird. Mit spezifischen Fragestellungen werden beispielhaft unterschiedliche Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Physiologie zusammengeführt. Zusätzliche Übungsklausurfragen sollen eigene Überlegungen anregen.Mit diesem Buch können Studierende insbesondere der Biologie und verwandter Studiengänge der Lebenswissenschaften das im Studium erworbene Wissen aus unterschiedlichen Blickwinkeln abfragen und Verständnisprobleme erkennen.Ideal geeignet als zusätzliche Lernhilfe zu den klassischen Lehrbüchern und zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung!
  • Kurztext
    • Die Autoren dieses Titels vermitteln einen Überblick über Prüfungswissen im Fach Tierphysiologie. Dabei wird Wert darauf gelegt, Themengebiete der Tierphysiologie so zu verknüpfen, dass das Denken in Schubladen aufgebrochen und Transferwissen aufgebaut wird. Mit spezifischen Fragestellungen werden beispielhaft unterschiedliche Aspekte aus verschiedenen Bereichen der Physiologie zusammengeführt. Zusätzliche Übungsklausurfragen sollen eigene Überlegungen anregen.Mit diesem Buch können Studierende insbesondere der Biologie und verwandter Studiengänge der Lebenswissenschaften das im Studium erworbene Wissen aus unterschiedlichen Blickwinkeln abfragen und Verständnisprobleme erkennen. Ideal geeignet als zusätzliche Lernhilfe zu den klassischen Lehrbüchern und zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung!
  • Autorenportrait
    • PD Dr. Dietmar Gradl, Studium der Biologie an der Universität Ulm, dort Promotion über die Koordinierung der Zelladhäsion durch externe Signale. Seit 2001 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ehedem Universität Karlsruhe, wobei der Forschungsschwerpunkt auf Signalübertragungsmechanismen zur Koordinierung der frühen Embryonalentwicklung liegt. 2007 Habilitation am KIT im Fachbereich Zoologie. Seit vielen Jahren in unterschiedlichen Modulen der Biologielehre involviert, unter anderem auch im Tierphysiologischen Praktikum und den dazugehörenden Vorlesungen und mentorierten Tutorien.Ph.D. Almut Köhler, Studium der Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Promotion im Fachbereich Nutztierphysiologie des Instituts für Tierzucht und Tierverhalten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Celle über die geschlechtsspezifische Verteilung von Neurohormonen bei Hühnern, danach über die Entwicklung von Neuralleistenzellen bei Krallenfröschen. Aktuell Tierschutzbeauftragte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben der Forschungstätigkeit seit vielen Jahren Betreuung des tierphysiologischen Anfängerpraktikums des KIT und Beteiligung an den dazugehörenden Vorlesungen.