Detailansicht

DGOR / ÖGOR

Papers of the 21th Annual Meeting of DGOR in Cooperation with ÖGOR Vorträge der 21.Jahrestagung der DGOR zusammen mit ÖGOR, Engl/dt, Operations Research Proceedings 1992
ISBN/EAN: 9783540566427
Umbreit-Nr.: 4375579

Sprache: Englisch
Umfang: xvi, 533 S., 7 s/w Illustr., 533 S. 7 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 24.05.1993
Auflage: 1/1993
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In diesem Band werden zentrale Themen und neuere Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet des Operations Research (OR) behandelt. Gegenstand sind die Vortr{ge, die anl{~lich der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f}r Operations Research (DGOR) und der \sterreichischen Gesellschaft f}rOperations Research (\GOR) in der Zeit vom 9.bis 11. September 1992 an der RWTH Aachen gehalten wurden. Der Proceedingsband erm glicht dem Leser einen Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Operations Research. Neben den prim{r methodischen Fragestellungen bilden die praxisorientierten Themen, wie z.B. Anwendungsberichte aus der Praxis und der Bereich Produktionsplanung und -steuerung, einen Schwerpunkt in diesem Buch.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabePlenarvortrag.- The Appropriateness of OR.- Vortrag des Studentenpreisträgers.- Simulation von Planungs- und Steuerungskonzepten in der Galvanik der Instandhaltungswerft Hamburg der Deutschen Lufthansa.- Anwendungsberichte aus der Praxis.- Modellierung einer integrierten Auftrags- und Tourenoptimierung zur Ersatzteilversorgung der Deutschen Lufthansa AG.- Wissensbasierte Schwachstellendiagnose im Produktionsbereich.- Informationsbedarfsanalyse und Konzeptionierung von Executive Information Systems.- Unternehmensmodellierung als Basis einer Anwendungsarchitektur.- Absatzprognosen als Basis für die operative Vertriebsplanung bei Volkswagen.- Verfahren zur Optimierung interner Transporte am Containerterminal.- Point & Figure Charts in der praktischen Anwendung.- Das Unternehmens-Führungs-Informations-System (U-FIS) der Ruhrkohle AG.- Führungsinformationssystem - Kriterien einer erfolgreichen Einführung.- Optimale Infrastrukturinvestitionen im Telekommunikationssektor.- Planung von Neuverrohrungen auf Basis eines Optimierungsmodells.- Auswahl und Anwendung eines EIS-Werkzeuges für das Unternehmens-Reporting in der Drägerwerk AG.- Quadratische Optimierung in der industriellen Anwendung.- Anwendung von Petri-Netzen auf die Planung von Autotüren-Montageinseln.- Qualitative Verkehrsdatenanalyse.- Anwendung multivariater statistischer Methoden im Versandhandel - Eine Sortimentsanalyse.- Siting Long-Terra Health Care Facilities by Optimizing Productivity Ratios.- Datenprüfung mit Hilfe eines elektronischen Daumenabdrucks (Prüfschlüssel).- PC-gestützte Vorgabenermittlung bei der Schering AG.- OR in Banken, Handel und Versicherungen.- Modellierung bankbetrieblicher Prozesse am Beispiel der Bearbeitung notleidender Kredite.- Überlegungen zur Entwicklung einer allgemeinen Produktionstheorie zur Darstellung technologischer und finanzieller Leistungsprozesse.- Kreditausfall, Ressourcenplastizität und Agency-Costs.- Der Aufbau neuer und die Intensivierung bestehender Kundenbeziehungen: Problematik und Optimierungsansätze.- Prämissenfreie Margenkalkulation im Rahmen der Marktzinsmethode.- Anlagestrategien für Depots festverzinslicher Wertpapiere.- OR im Umweltschutz.- Optimierung von Agrarsystemen unter Beachtung ökologisch-ökonomischer Ziele - Eine Anwendung von CREAMS und ACOMPLEX.- Simulation der Maschinenbelegungsplanung mittels emissionsorientierten Prioritätsregeln.- PPS-Software als Werkzeug für die OR-Anwendung in der mittelständischen Industrie.- Untersuchungen zur Dynamik von Stofftransporten und -umsätzen in Geoökosystemen.- Ein konnexionistischer Ansatz zur Prognose und Steuerung von Ablaufschadstoffen einer Kläranlage.- Zur Konvergenz spezifischer Materialparameter bei Mehrfachrecycling.- Entwicklung eines auf der Theorie der unscharfen Mengen basierenden Energie-Emissions-Modells.- Zur Bestimmung ökologischer Kosten am Beispiel einer mehrstufigen Produktionsplanung unter Berücksichtigung von Recycling und Entsorgung.- Fertigungssteuerung in Gießereien.- Produktionsplanung und -steuerung.- Verteilte Fertigungsplanung und -steuerung auf Agentenbasis.- Eine Branching-Regel für das Job-Shop Scheduling Problem.- Bestandsregelnde Auftragssteuerung mit unscharfer Optimierung.- A Unifying Approach to Prioritisation and Optimization of Maintenance.- Simulationsuntersuchung zu Verfahren der Werkstattsteuerung.- Lösung dynamischer mehrstufiger Mehrprodukt-Losgrößenprobleme unter Kapazitätsrestriktionen durch lokale Suchverfahren.- Kommunikation als Schlüssel zur Qualitätssicherung.- Resource-Constrained Project Scheduling with Setup-Times.- Ein Formalmodell der Produktionsplanung und -Steuerung - angewandt auf Fabrik-Fraktale (autonome Prozeßkomponenten).- Bestimmung des Zusatzbedarfs infolge des Ausschusses.- Wissensbasierte Unterstützung der Konstruktion von Faserverbundwerkstoffen.- Zur Abstimmung der Losgrößen in mehrstufigen Produktionsprozessen im Rahmen des JIT-Konzeptes.- Zum Einsatz von Fertigungsleitständen in Industriebetrieben.-