Detailansicht

Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus

Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Mit einem Vorwort von Tanjev Schultz. Mit E-Book inside
ISBN/EAN: 9783779968399
Umbreit-Nr.: 3007533

Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S., 3 s/w Illustr., 3 s/w Fotos, 3 Illustr.
Format in cm: 2.8 x 23.3 x 15.3
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.09.2022
Auflage: 3/2022
€ 36,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Diese erste empirische Studie zur Entstehung des NSU analysiert gesellschaftliche, gruppendynamische und individuelle Einflüsse auf die Radikalisierung und Begründung des rechtsextremen Terrors. Der NSU war eine Zäsur des deutschen Rechtsextremismus und ist - trotz parlamentarischer und juristischer Aufklärungsbemühungen - auch Jahre nach dem öffentlichen Bekanntwerden nicht abschließend aufgeklärt. Matthias Quent analysiert die Entstehung der rechtsextremen Terrorgruppe mit soziologischen und sozialpsychologischen Konzepten und Methoden. Er zeigt, dass für ein umfassendes Verständnis gesellschaftliche Verhältnisse sowie Dynamiken der rechtsextremen Bewegung und individuelle Entwicklungen zu berücksichtigen sind. Die Untersuchung ist zugleich Fallstudie, zeitgeschichtliche Untersuchung und ein Beitrag zur politischen Aufarbeitung des NSU-Komplex und der Ursachen rechter Gewalt in Deutschland. Die dritte Auflage der Untersuchung präsentiert neue Erkenntnisse und geht der Frage nach: Ist mit der Radikalisierung des rechten politischen Lagers in Deutschland seit 2015 die Gefahr eines erneuten Rechtsterrorismus gestiegen?
  • Autorenportrait
    • Matthias Quent (Jena), Jg. 1986, Dr. phil., ist Soziologe mit den Arbeitsschwerpunkten öffentliche und politische Soziologie und Rechtsextremismus. Er ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Tanjev Schultz ist Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung.
  • Schlagzeile
    • Aufklärung NSU-Komplex