Detailansicht

Citizen Science in den Geschichtswissenschaften

Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?, DH&CS 3, Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science
ISBN/EAN: 9783847115717
Umbreit-Nr.: 7576203

Sprache: Deutsch
Umfang: 269 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.06.2023
Auflage: 1/2023
€ 50,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Digitalisierung des Wissenschaftsprozesses ist mit der Öffnung der Wissenschaften für partizipative Formate auf verschiedenen Beteiligungsebenen eng verbunden. Citizen Science bzw. bürgerwissenschaftliche Ansätze gewinnen dabei auch in den Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Der Band gibt einen praxisorientierten Einblick in vorhandene Infrastrukturen sowie unterschiedliche Projektansätze in den Kernbereichen zivilgesellschaftlicher Beteiligung an historischer Forschung. Dabei werden exemplarisch Potenziale und Herausforderungen bei der Konzeption, Implementierung und Durchführung von historisch orientierten Citizen-Science-Projekten beleuchtet sowie Erfolgskriterien und künftige Perspektiven herausgearbeitet. Der Band möchte somit zur Debatte um die Nutzung von Citizen Science als Methode innerhalb der historischen Forschung beitragen. The digitalisation of scientific processes is closely linked with the opening of sciences for participative formats on various levels. Citizen Science or community science approaches respectively are becoming increasingly important in history studies. This volume offers a practical insight into both infrastructures and various project approaches in historical research. Potentials and challenges in the conception, implementation and realisation of historically oriented citizen science projects are illuminated and criteria for success and future perspectives are elaborated. The volume thus aims to contribute to the debate on the use of citizen science as a method within historical research.
  • Kurztext
    • Potenziale und Herausforderungen von Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
  • Autorenportrait
    • Kurt Scharr ist Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Ostalpen- (Tirol) und Karpatenraum (Rumänien/Ukraine); Projekte und Publikationen zu verschiedenen Themen der Österreichischen Geschichte, zuletzt über die Kulturlandschaft Bukowina, den Franziszeischen Kataster sowie über den griechisch-orientalischen Religionsfonds der Bukowina.
  • Schlagzeile
    • Citizen Science kommt in der historischen Forschung zunehmend Bedeutung zu. Der Band arbeitet praxisorientiert Potenziale, Tendenzen und Herausforderungen bürgerwissenschaftlicher Ansätze in den Geschichtswissenschaften heraus.