Detailansicht

Von Sonnenuhren, Sternwarten und Exoplaneten - Astronomie in Jena

ISBN/EAN: 9783932906800
Umbreit-Nr.: 1281865

Sprache: Deutsch
Umfang: 368 S., 373 s/w Illustr.
Format in cm: 2.5 x 23.2 x 16.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 19.12.2007
Auflage: 1/2008
€ 12,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Als eine der ältesten Wissenschaften führt die Astronomie mithilfe von Beobachtungen und Berechnungen des Sternenhimmels den Menschen ihren Platz im Universum vor Augen. Das Geheimnis von der Entstehung des Universums und der Entstehung des Lebens auf der Erde macht die weltweite Faszination dieser Wissenschaft aus. Reinhard E. Schielicke spannt in seiner Geschichte der Astronomie einen historischen Bogen, der von einer von Mathematikern ausgeübten Wissenschaft im späten Mittelalter hin zur exakten Beobachtungskunst in der Gegenwart führt. Einzigartig in Mitteleuropa ist im thüringischen Jena die Astronomie seit über 450 Jahren ununterbrochen in Forschung und Lehre vertreten. Von dieser Stadt gingen wichtige Impulse für den Fortschritt der Astronomie aus, auch durch den Bau astronomischer Instrumente im Zeiss-Werk. Im Leben und Wirken einzelner Wissenschaftler wie z.B. Erhard Weigel, Ernst Abbe, Wilhelm Winkler, Walther Bauersfeld und Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg wird ihre Faszination durch die Himmelskunde lebendig. Alte astronomische Spuren lassen sich mit den mittelalterlichen Sonnenuhren an der Stadtkirche und der Anzeige der aktuellen Mondphase an der Rathausuhr auch heute noch entdecken. Schielicke führt das legendäre Weigelsche Haus vor Augen, beschreibt den Aufbau, die technischen Einrichtungen und den Erhalt der zahlreichen Beobachtungsplätze und des Planetariums und würdigt die astronomische Forschung am Astrophysikalischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
  • Autorenportrait
    • Dr. Reinhard E. Schielicke: · Jahrgang 1940, seit 1959 Mitarbeiter des Astrophysikalischen Instituts und der Universitäts-Sternwarte Jena · 1966 Ingenieur für Betriebs-, Meß- und Regelungstechnik · 1968 bis 1971 nebenberuflicher Fachschuldozent für Mathematik an der Ingenieurschule Jena · 1976 Dipl.-Ing. (Univ.) für Elektroingenieurwesen · 1985 Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Jena als Externer · 1977 bis 1990 Vorsitzender der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Laborintegrierte Datenverarbeitung und Automatisierung« der Universität Jena · 1981 bis 1991 Vorstandsmitglied des Fachausschusses »Automatische Bildverarbeitung« der Wiss. Gesellschaft für Meß- und Automatisierungstechnik (WGMA) · 1992 Gründungsmitglied des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft · 1995 bis 2004 Vorstandsmitglied der Astronomischen Gesellschaft · Herausgeber zahlreicher astronomischer Fachbücher