Detailansicht

Die Quarzlampe und ihre Medizinische Anwendung

ISBN/EAN: 9783709196434
Umbreit-Nr.: 5723066

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 168 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1932
Auflage: 1/1932
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeGeschichte der Lichtbehandlung.- Die Bedeutung der Quarzlampe für die Lichtbehandlung.- Erster Teil. Lichtphysik.- I. Das Wesen des Lichtes.- II. Das ultraviolette Licht im Energiespektrum.- III. Die künstlichen Ultraviolett-Lichtquellen.- IV. Die Meßmethoden des ultravioletten Lichtes.- Zweiter Teil. Der Bau der Quarzlampen.- I. Der Bau des Normalmodelles der Quarzlampe ("Künstliche Höhensonne").- II. Die Hilfsapparate.- III. Der Bau der großen Quarzlampe (Jesioneklampe).- IV. Der Bau der kleinen Quarzlampe.- V. Der Bau der wassergekühlten Quarzlampe (Kromayerlampe).- VI. Neue Quarzlampenmodelle.- Dritter Teil. Die Technik der Quarzlampenbestrahlung.- I. Der Betrieb der Quarzlampe.- II. Betriebsstörungen der Quarzlampe und ihre Behebung.- III. Die Technik der Allgemeinbestrahlung.- Die Bestrahlung mit der Jesioneklampe.- IV. Die Technik der Lokalbestrahlung.- Die Bestrahlung mit der kleinen Quarzlampe ("Kleine Höhensonne").- Die Bestrahlung mit der Kromayerlampe.- V. Schädigungen durch ultraviolettes Licht und ihre Bekämpfung.- 1. Schädigungen der Haut.- 2. Schädigungen der Augen.- 3. Allgemeinschädigungen.- Die zehn Gebote der Quarzlampenbehandlung.- Vierter Teil. Die physiologischen Wirkungen des ultravioletten Lichtes.- I. Der lichtbewirkte Hautreiz.- Die Grundvorgänge des lichtbewirkten Hautreizes.- Die Bildung des spezifischen Vitamin D.- Die unspezifische Reizkörperwirkung.- Die esophylaktische Wirkung.- II. Die Wirkung auf die Haut.- 1. Das Ultraviolett-Licht-Erythem (UVE).- 2. Die lichtbewirkte Pigmentierung.- 3. Die Lichtgewöhnung.- III. Histologie der Lichtentzündung.- IV. Die Wirkung auf das Blutgefäßsystem.- V. Die Wirkung auf die Atmung.- VI. Die Wirkung auf den Stoffwechsel.- VII. Die Wirkung auf die Körpertemperatur.- VIII. Die Wirkung auf das Nervensystem.- Die UV-Wirkung auf das autonome Nervensystem.- IX. Die antibakterielle Wirkung.- Fünfter Teil. Die Anzeigen der Quarzlichtbehandlung.- I. Allgemeines über Anzeigen und Gegenanzeigen.- II. Innere Medizin.- 1. Erkrankungen der Atmungsorgane.- Asthma bronchiale.- Pleuritis, Pneumonie.- 2. Erkrankungen der Kreislauforgane.- Angina pectoris.- Gefäßlähmung, Erfrierung.- Arterielle Hypertension, Arteriosklerose.- 3. Blutkrankheiten.- Primäre Anämien.- Sekundäre Anämien.- 4. Erkrankungen der Verdauungsorgane.- Ulcus ventriculi (duodeni).- Peritonitis.- Cholelithiasis.- 5. Stoffwechselerkrankungen.- Diabetes mellitus.- Fettsucht, Gicht.- 6. Erkrankungen der Niere.- 7. Erkrankungen der Schilddrüse.- 8. Erkrankungen der Gelenke.- Arthritis tuberculosa.- Arthritis infectiosa.- Arthritis deformans.- 9. Kohlenoxydvergiftung.- 10. Erschöpfungszustände, Vorbeugung.- Rekonvaleszenz nach Krankheiten und Operationen.- Prophylaxe bei Gesunden.- III. Lungentuberkulose.- IV. Nervenheilkunde.- 1. Die Neuralgien.- Die Neuralgia ischiadica.- Die Neuralgia brachialis.- Die Neuralgie des Nervus trigeminus.- Die Okzipitalneuralgie.- Die Interkostalneuralgie.- 2. Die Myalgien.- 3. Die Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 4. Neurosen.- 5. Geisteskrankheiten.- V. Kinderheilkunde.- 1. Rachitis.- Die prophylaktische Bestrahlung der Rachitis.- Die Behandlung und Vorbeuge der Rachitis mit bestrahlten Nahrungsmitteln und bestrahlten Ergosterinpräparaten (Indirekte Lichttherapie).- 2. Rachitogene Tetanie.- 3. Kindliches Asthma.- 4. Tuberkulose der Kinder.- Skrofulose.- Lungentuberkulose.- Peritonitis.- Die Prophylaxe der kindlichen Tuberkulose.- 5. Anämie, Anorexie, Erschöpfungszustände.- 6. Infektionskrankheiten. Säuglingserysipel.- 7. Hautkrankheiten.- VI. Hautheilkunde.- 1. Lupus.- 2. Ekzem.- 3. Mykogene Dermatosen.- 4. Kokkogene Dermatosen.- 5. Akne.- 6. Juckende Dermatosen. Lichen ruber planus.- 7. Psoriasis.- 8. Pemphigus vulgaris, Dermatitis herpetiformis Duhring.- 9. Alopezien.- 10. Purpura haemorrhagica.- 11. Perniones.- 12. Ulcus cruris.- 13. Vitiligo.- 14. Naevus vasculosus, Keloid.- 15. Erysipel, Erysipeloid.- 16. Geschlechtskrankheiten.- VII. Chirurgie.- 1. Wundbehandlung.- 2.