Detailansicht

Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht

Festschrift für Peter Massing, Wochenschau Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783899747096
Umbreit-Nr.: 1776960

Sprache: Deutsch
Umfang: 189 S.
Format in cm: 1 x 21 x 14
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.06.2011
€ 19,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • ''Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht'' heißt die Festschrift, die nun für Peter Massing anlässlich seines 65. Geburtstags vorliegt. Den Leser erwartet in diesem Band eine anregende Lektüre, die Einblicke in das breite Panorama politikdidaktischer Fragen und Denken gewährt. Dabei wird einmal mehr deutlich, dass Peter Massing nicht nur zu den prominentesten und angesehensten Vertretern der deutschen Politikdidaktik gehört, sondern gleichermaßen ein anerkannter Politikwissenschaftler ist. Weggefährten und Kollegen spiegeln in den drei Teile spiegeln das wissenschaftliche Werk von Peter Massing wieder. Im ersten Teil werden Aspekte der Politikwissenschaft und der Demokratietheorie aufgegriffen. Der zweite Teil nimmt sich der Politikdidaktik an und der Dritte kreist um das Lernen im Politikunterricht.
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe1. Politikwissenschaft Hubertus Buchstein: Der Pluralismus im politischen Handgemenge - Ernst Fraenkel im Konflikt mit der akademischen Protestbewegung an der FU Berlin Joachim Detjen: "Was die Politikwissenschaft herausarbeitet, muss sich auch auf die politische Erziehung auswirken!" Ernst Fraenkels Einsatz für die politische Bildung Jürgen Hartmann:Die Kehrseite des Demokratiethemas. Defekte Demokratie und autoritärer Pluralismus Oscar Gabriel: Der Einfluss persönlicher Erfahrungen auf das Vertrauen zu politischen Institutionen. Eine Analyse am Beispiel des Verhältnisses der Deutschen zu den Institutionen des Sozialstaates Volker Stanslowski: Politische Ikonographie: Der Garten als Spiegel des Herrschers 2. Politikdidaktik Georg Weißeno: Welches Wissen produziert die Politikdidaktik als Wissenschaft? Wolfgang Sander: Wozu studiert man Geschichte der politischen Bildung? Günter C. Behrmann: Die didaktischen ,Konzeptionen' und die Geschichte der politischen Bildung Klaus-Peter Hufer: Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten - Politikdidaktik und politische Erwachsenenbildung im Vergleich Tilman Grammes: Lehrerweiterbildung als reflektierende Praxisforschung. Neulehrer nach 1989/1990 3. Politikunterricht Dagmar Richter: Kompetenzorientiert unterrichten in der Perspektive Politik - Wirtschaft - Soziales des Sachunterrichts Hans-Werner Kuhn: Methodenkompetenz - domänenspezifisch? Gotthard Breit: Der Politikzyklus im Politikunterricht Katharina Röll: Politikunterricht und "Bildung für Nachhaltige Entwicklung": Überbrückt interdisziplinärer Unterricht die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln?