Detailansicht

Arbeit in der Digitalwirtschaft

ISBN/EAN: 9783658269388
Umbreit-Nr.: 7604108

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 114 S., 1 s/w Illustr., 114 S. 1 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.08.2019
Auflage: 1/2019
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Digitalisierung der Arbeitsgesellschaft ist ein hoch aktuelles Thema. Außerdem ist es höchst brisant, da nicht nur die Arbeits-, sondern gleichermaßen - was neu ist - auch die private Lebenswelt der Menschen sowie die Öffentlichkeit und die Politik davon umfassend betroffen sind.Dabei ist das Ausmaß der gesellschaftlichen Umwälzungen in quantitativer wie qualitativer Dimension nicht prognostizierbar. Gleichwohl werden diesbezügliche Zukunftsszenarien, durchaus durch Forschung unterlegt und statistisch untermauert, diskutiert. Der Meinungsstreit entzündet sich vor allem daran, ob die digitale Transformation zu großen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt mit wachsender Erwerbslosigkeit fuhren wird oder ob dieser Wandel zwar die Arbeitsanforderungen verändert und so umfangreiche Prozesse der (Weiter)Bildung erfordert, aber dennoch alles in allem gut zu bewältigen ist. Beim Blick zurück zeigt sich nämlich, dass mit der Einführung neuer Technologien zwar Berufe obsolet und Arbeitsplätze vernichtet wurden, dass aber anderenorts neue, teilweise anspruchsvollere, aber bisweilen auch nur veränderte Tätigkeiten entstanden sind und weiterhin entstehen. Beschäftigung kann allerdings nur dann zunehmen, wenn die neuen und veränderten Produkte und Dienstleistungen nachgefragt werden. Gleichwohl kann nicht erstaunen, dass die Digitalisierung bei den Menschen, insbesondere mit Blick auf die eigene Berufsbiographie und auf die ihrer Kinder Unruhe und Unsicherheit erzeugt.Die Studie behandelt nur einen, aber wichtigen, da für die Menschen zentralen Ausschnitt aus demumfassenden Thema Digitalisierung. Es geht um die Arbeit in der Digitalwirtschaft. DieAusführungen konzentrieren sich auf den industriellen Sektor, der zwar im Verlauf der letztenJahrzehnte durch die technisch-organisatorische Rationalisierungsprozesse viel Beschäftigungverloren hat, aber der dennoch den monetären Reichtum der Bundesrepublik Deutschland imWesentlichen begründet.
  • Kurztext
    • Die vorliegende Studie setzt den Fokus auf einen wichtigen und zentralen Ausschnitt aus dem umfassenden Thema der Digitalisierung: Die Arbeit in der Digitalwirtschaft. Dass die Digitalisierung mittlerweile ein hoch aktuelles und mitunter auch brisantes Thema unserer Gesellschaft darstellt, ist unumstritten. Der Einfluss der Digitalisierung reicht in alle Lebensbereiche hinein; in die private Lebenswelt, die Öffentlichkeit und Politik und eben auch in die Arbeitswelt. In den Ausführungen wird schwerpunktmäßig der industrielle Sektor thematisiert, wobei auch Bezüge zum Dienstleistungssektor hergestellt werden. Ökonomische, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen werden ebenfalls beleuchtet. Der InhaltGrundlagen: Arbeit, Rationalisierung und Digitalisierung - Mainstream der Digitalisierung - Alternativen der Digitalisierung - Die Zukunft des demokratischen Sozialstaats Die AutorinDr. phil. Irene Raehlmann ist Professorin für Arbeitswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
  • Autorenportrait
    • Dr. phil. Irene Raehlmann ist Professorin für Arbeitswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.