Detailansicht

Perpetua und der Ägypter oder Bilder des Bösen im frühen afrikanischen Christentum

Ein Versuch zur Passio sanctarum Perpetua et Felicitatis, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 140
ISBN/EAN: 9783110181845
Umbreit-Nr.: 1064354

Sprache: Deutsch
Umfang: 341 S.
Format in cm: 2.3 x 24.5 x 17.7
Einband: Leinen

Erschienen am 24.09.2004
Auflage: 2/2004
€ 149,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • "Perpetua und der Ägypter", die erste umfassende literarische Deutung eines frühchristlichen Märtyrertextes, der Passio Perpetuae, ist nicht allein für Patristiker, Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler von Belang, sondern auch und gerade für alle, die zur Geschichte der Frau in der Antike arbeiten. Die Überarbeitung setzt sich vor allem mit der Literatur auseinander, die in der vergangenen Dekade erschienen ist, und geht noch genauer auf die Aufgaben und Adressaten der Passio in der afrikanischen Gemeinde des frühen 3. Jh. ein.
  • Kurztext
    • An die Seite des Corpus der Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als "Archiv für die. Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller" diente.
  • Autorenportrait
    • Peter Habermehl ist Privatdozent am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin und Mitarbeiter der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.