Detailansicht

Was verrät der erste Blick über einen Bildungsanbieter? Eine hermeneutische Bildanalyse der Titelfotos dreier Fernschulen

ISBN/EAN: 9783346240897
Umbreit-Nr.: 9830532

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.08.2020
Auflage: 1/2020
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: BA Bildungswissenschaften - Empirische Bildungsforschung - qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl aktuelle Studien deutlich belegen, dass Bildungsungleichheiten im deutschsprachigen Raum bislang nicht beseitigt werden konnten, gestaltet sich die Suche nach den Ursachen noch schwierig. Vorliegende Arbeit stellt einen Zugang zum Verständnis sozialer Selektionsmechanismen am Beispiel der Titelbildgestaltung der Webseiten dreier Fernschulen dar. Anhand einer hermeneutischen Fotoanalyse konnte die Vorannahme bestätigt werden, dass die verwendeten Fotografien genug Potential besitzen, den Habitus bestimmter Zielgruppen selektiv anzusprechen, wodurch subjektive Wahrnehmungen von Gesellschaftsbildern einen Selbstausschluss bewirken können. Ferner weisen die Ergebnisse darauf hin, dass mit Fotos nicht nur um die Aufmerksamkeit ihrer Betrachter*innen gebuhlt wird, sondern, dass diese Gestaltungselemente aufweisen, welche Abdrängungsmechanismen zu aktivieren vermögen. Die Analyse verdeutlichte, dass aufgrund der Komplexität des Habitus im Bereich der Weiterbildung institutionelle Fremdselektion und individueller Selbstausschluss eng miteinander verwoben sein können.
  • Autorenportrait
    • Die Lebensstationen von Michael Hojbjan waren vielfältig. Nach seiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker IHK erhielt er fünf Jahre lang Einblicke in verschiedenste Aufgaben in der Versandabteilung einer Druckerei im Taunus. Die darauffolgenden sechzehn Jahre führten im Außendienst durch verschiedene Städte Deutschlands bis schließlich Zürich die Station wurde, an der er mit seiner Familie sesshaft wurde. Die inzwischen absolvierten Weiterbildungen zum Handelsfachwirt IHK und Ausbildung der Ausbilder IHK eröffneten weitere Horizonte. Das Studium Bildungswissenschaften BA an der Fernuniversität Hagen absolvierte parallel zu seiner Mitarbeit in Kommunikation und Marketing eines Dienstleistungsunternehmens. Seit April 2022 ist er im Studiengang Bildung und Medien - eEducation MA in Hagen eingeschrieben. Immer wieder geraten dabei soziologische Phänomene vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in den Fokus seiner Forschungen.