Detailansicht

Die Gesellschaft auf Reisen - Eine Reise in die Gesellschaft

eBook
ISBN/EAN: 9783658141141
Umbreit-Nr.: 3353083

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.03 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.09.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 42,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Das Buch geht aus verschiedenen Blickwinkeln der These nach, dass das (touristische) Reisen ein spezielles Fenster in eine Gesellschaft darstellt und damit eine Möglichkeit bietet, um über gewisse gesellschaftliche Mechanismen und Antriebskräfte Näheres zu erfahren. Umgekehrt können wir davon ausgehen, dass das Reiseverhalten aufs Engste an gesellschaftliche Phänomene gekoppelt ist. Wer also vergangenen Entwicklungen des Reisens nachspüren, gegenwärtige Dynamiken verstehen und zukünftige Szenarien über das (touristische) Reisen erstellen möchte, muss sich unweigerlich auch mit gesellschaftlichen Grundfragen befassen. Der vorliegende Band geht aus theoretischer und praktischer Perspektive diesen vielfältigen Spannungsfeldern zwischen dem Phänomen Reisen und den gesellschaftlichen Bedingungen nach. Die einzelnen Themen werden jeweils an konkreten Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Band stellt zudem aktuelle multi- und interdisziplinäre Diskussionen um das (touristische) Reisen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Tourismuspraxis in ihrem Facettenreichtum dar.</p>
  • Kurztext
    • Das Buch geht aus verschiedenen Blickwinkeln der These nach, dass das (touristische) Reisen ein spezielles Fenster in eine Gesellschaft darstellt und damit eine Moglichkeit bietet, um uber gewisse gesellschaftliche Mechanismen und Antriebskrafte Naheres zu erfahren. Umgekehrt konnen wir davon ausgehen, dass das Reiseverhalten aufs Engste an gesellschaftliche Phanomene gekoppelt ist. Wer also vergangenen Entwicklungen des Reisens nachspuren, gegenwartige Dynamiken verstehen und zukunftige Szenarien uber das (touristische) Reisen erstellen mochte, muss sich unweigerlich auch mit gesellschaftlichen Grundfragen befassen. Der vorliegende Band geht aus theoretischer und praktischer Perspektive diesen vielfaltigen Spannungsfeldern zwischen dem Phanomen Reisen und den gesellschaftlichen Bedingungen nach. Die einzelnen Themen werden jeweils an konkreten Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Band stellt zudem aktuelle multi- und interdisziplinare Diskussionen um das (touristische) Reisen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Tourismuspraxis in ihrem Facettenreichtum dar.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Deutschland) und Leiter des Instituts für Regionalentwicklung und Standortmanagement an der Europäischen Akademie Bozen (Italien).<div><br></div><div>Michael Volgger ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regionalentwicklung und Standortmanagement der Europäischen Akademie Bozen (EURAC research) in Italien.&nbsp;</div>