Detailansicht

Pressepolitik als Chance

Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in den Ländern der Weimarer Republik, Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 14
ISBN/EAN: 9783515080712
Umbreit-Nr.: 1540217

Sprache: Deutsch
Umfang: 441 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.2003
Auflage: 1/2003
€ 86,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Erstmals erscheint eine Studie zur politischen Öffentlichkeitsarbeit in der Weimarer Republik auf breiter, neue archivalische Bestände erschließender Quellengrundlage. In ihr stehen die Vermittlungsleistungen der Pressestellen der Länder als politische Führungsinstrumente ebenso im Mittelpunkt wie das Berufsverständnis, die Steuerungstechniken und die Akzeptanz der hauptamtlichen Pressereferenten unter den Bedingungen der Meinungspresse. Der Vf. betrachtet die institutionalisierten Beziehungen zwischen Regierungen und Redaktionen als informelle Foren und Mittel des innenpolitischen Krisenmanagements. Er beschreibt die programmatischen Profile als Interessenausgleich zwischen Exekutive und Presse, erörtert die Auswirkungen journalistischer Mitwirkungsansprüche und kennzeichnet die Rekrutierung des Personals als Bekenntnis zu staatlich gelenkter publizistischer Aktivität.Grenzen pressepolitischer Bewegungsfreiheit sieht der Vf. vor allem in der Konkurrenz zwischen Pressestellen und Staatszeitungen, in Dezentralisierungstendenzen des bürokratischen Apparats und in ministeriellen Regelungsvorbehalten gegenüber dem Anspruch, die öffentliche Selbstdarstellung der Exekutive zu koordinieren. Abschließend fragt der Vf. nach den Möglichkeiten und Grenzen der Professionalisierung politischer Öffentlichkeitsarbeit in der Demokratie.