Detailansicht

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU?

Analyse des Vorschlags der Europäischen Kommission für ein optionales Europäisches Vertragsrecht vom 11. Oktober 2011 - DNotl-Schriftenreihe 18, Schriftenreihe des Deutschen Notarinstituts 18
ISBN/EAN: 9783406641213
Umbreit-Nr.: 3316688

Sprache: Deutsch
Umfang: X, 214 S.
Format in cm: 1.2 x 24 x 16
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.04.2012
Auflage: 1/2012
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Zum Werk:   Das "Gemeinsame Europäische Kaufrecht", für das die Europäische Kommission am 11.10.2011 einen Verordnungsvorschlag vorgelegt hat, wird in den Beiträgen des Würzburger Symposiums vom 20.1.2012 eingehend untersucht. Allgemeine sowie besondere materiellrechtliche Fragen werden von namhaften Zivilrechtlern unabhängig erörtert. Zudem unterrichten detaillierte Diskussionsberichte über die gehaltvolle und kontroverse Diskussion des Symposiums mit Stimmen aus den unterschiedlichsten Kreisen und Lagern. Der Band leistet einen wesentlichen Beitrag zur dringend erforderlichen Debatte über den potentiell sehr weitreichenden Verordnungsvorschlag. Das Werk ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Symposiums am 20. Januar 2012 in Würzburg in Zusammenarbeit der Forschungsstelle Europäisches Privatrecht, des Instituts für Notarrecht an der Universität Würzburg und des Deutschen Notarinstituts.     Vorteile auf einen Blick:   Höchst aktuelles Thema Eine der ersten Veröffentlichungen zum Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht überhaupt Von deutschland- und europaweit höchst anerkannten Wissenschaftlern und Praktikern verfasst. Inhalt:     Oliver Remien, Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? Einführung Claudia Moser, Der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Ole Lando, CESL or CISG? Should the proposed EU Regulation on a Common European Sales Law (CESL) replace the United Nations Convention on International Sales (CISG)? Stefan Leible, Der räumlich-persönliche Anwendungsbereich des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Thomas Pfeiffer, Anwendungsbereich: Vertragsparteien und Vertragsgegenstand Thomas Ackermann, Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht - eine sinnvolle Option für B2B-Geschäfte? Hans Christoph Grigoleit, Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht: Funktionsbedingungen, EU-Kompetenz und Perspektiven Wolfgang Ernst, Das AGB-Recht des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts Dirk Looschelders, Informationspflichten des Unternehmers und Widerrufsrecht des Verbrauchers Beate Gsell, Der Verordnungsentwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht und die Problematik seiner Lücken Florian Faust, Leistungsstörungsrecht Christiane Wendehorst, Schadensersatz, Verzugszinsen und Rückabwicklung Sebastian Herrler/Peter Limmer/ Oliver Remien, Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? Abschließende Bemerkungen Autoren:   Prof. Dr. Thomas Ackermann, LL.M. (Cambridge), München; Prof. Dr. Wolfgang Ernst, LL.M. (Yale), Zürich; Prof. Dr. Florian Faust, LL.M. (Michigan), Hamburg; Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit, LL.M. (Miami), München; Prof. Dr. Beate Gsell, Maître en droit (Aix-en-Provence), München; Sebastian Herrler, Notar a.D., Geschäftsführer des Deutschen Notarinstituts, Würzburg; em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ole Lando, Kopenhagen; Prof. Dr. Stefan Leible, Bayreuth; Prof. Dr. Peter Limmer, Notar, Würzburg; Prof. Dr. Dirk Looschelders, Düsseldorf; Dr. Claudia Moser, Abgeordnete nationale Sachverständige bei der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz; Prof. Dr. Thomas Pfeiffer, Heidelberg; Prof. Dr. Oliver Remien, Würzburg; Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cambridge), Wien Mit Diskussionsberichten von Dr. Florian Mächtel, LL.M., Notarassessor.       Zielgruppe: Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Notare, Politiker, Journalisten, juristische Wissenschaftler und alle, die sich über die juristischen Grundlagen und Fallstricke des gemeinsamen Europäischen Kaufrechts informieren wollen.