Detailansicht

Erfolgs- und Kostenrechnung

Das moderne Industrieunternehmen
ISBN/EAN: 9783528041038
Umbreit-Nr.: 5453884

Sprache: Deutsch
Umfang: 295 S., 2 s/w Illustr., 295 S. 2 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1971
Auflage: 1/1971
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeA. Erfolgsrechnung.- I. Finanzbuchhaltung und Bilanz.- 1. Wesen und Aufgaben.- 2. Buchung der Geschäftsvorfälle.- Il. Jahresabschluß.- 1. Zielsetzung und Bestandteile.- 2. Inventur.- 3. Jahresbilanz.- a) Bilanzarten.- b) Bilanzauffassungen.- c) Aktienrechtliche Gliederung der Bilanz.- 4. Gewinn- und Verlustrechnung.- a) Zielsetzung und Aufbau.- b) Aktienrechtliche Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung.- c) Erläuterungen zu den Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung.- 5. Geschäftsbericht.- 6. Prüfung des Jahresabschlusses.- III. Bilanzierung.- 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.- a) Grundsatz der Bilanzklarheit.- b) Grundsatz der Bilanzwahrheit.- c) Grundsatz der Vorsicht.- d) Grundsatz der Bilanzkontinuität.- 2. Bewertungsvorschriften.- a) Wertansätze in der Handelsbilanz.- b) Wertansätze in der Steuerbilanz.- 3. Bewertung der Vermögensteile.- a) Anlagevermögen.- aa) Sachanlagevermögen.- bb) Immaterielle Anlagewerte.- cc) Finanzanlagen.- b) Umlaufvermögen.- aa) Vorräte d.h. Sachumlaufvermögen.- bb) Andere Gegenstände des Umlaufvermögens.- c) Korrekturposten.- 4. Bewertung der Passivseite der Bilanz.- a) Eigenkapital.- aa) Grund- bzw. Stammkapital.- bb) Rücklagen.- cc) Bilanzgewinn.- b) Fremdkapital.- aa) Rückstellungen.- bb) Verbindlichkeiten.- cc) Rechnungsabgrenzungen.- c) Wertberichtigungen.- IV. Bilanz- und Erfolgsanalyse.- 1. Zielsetzung.- 2. Aufbereitung des Jahresabschlusses.- 3. Kennzahlen.- a) Kennzahlen zur Vermögensstruktur und Vorratshaltung.- b) Kennzahlen zur Kapitalstruktur und Rentabilität.- c) Kennzahlen zur Finanzierung und Liquidität.- V. Übungen zur Erfolgsrechnung.- B. Kostenrechnung.- I. Grundlagen.- 1. Aufgaben und Gliederung der Kostenrechnung.- 2. Begriff und Wesen der Kosten.- a) Abgrenzung der Kosten gegenüber dem Aufwand.- b) Abgrenzung der Kosten gegenüber den Ausgaben.- c) Abgrenzung der Leistungen gegenüber dem Ertrag.- 3. Gliederung der Kosten.- a) Gliederung der Kosten nach dem Verhalten bei Änderung der Kapazitätsausnutzung.- b) Auflösung der Kosten in fixe und variable Bestandteile.- c) Gliederung der Kosten nach der Zurechenbarkeit auf die Kostenträger.- Il. Betriebsabrechnung.- 1. Kostenartenrechnung.- a) Materialabrechnung.- b) Lohnabrechnung.- c) Betriebsmittelabrechnung.- 2. Kostenstellenrechnung.- a) Klassischer Betriebsabrechnungsbogen.- b) Kostenstellen-Vergleichsbogen.- 3. Betriebsergebnisrechnung - kurzfristige Erfolgsrechnung.- a) Gesamtkostenverfahren.- b) Umsatzkostenverfahren.- Ill. Kalkulation.- 1. Zielsetzung und Grenzen.- a) Kostenpreis und Marktpreis.- b) Vorkalkulation und Nachkalkulation.- c) Kalkulationsprinzipien.- 2. Selbstkosten-Ermittlung auf Vollkosten-Basis.- a) Divisionskalkulation.- b) Zuschlagskalkulation.- c) Kalkulation mit Maschinenstundensatz.- d) Kalkulation bei Kuppel-Produktion.- 3. Ermittlung der Preisuntergrenze auf Teilkostenbasis.- a) Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung.- b) Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung.- IV. Kostenplanung und -kontrolle.- 1. Istkostenrechnung.- 2. Normalkostenrechnung.- a) Starre Normalkostenrechnung.- b) Flexible Normalkostenrechnung.- 3. Plankostenrechnung.- a) Starre Plankostenrechnung.- b) Flexible Plankostenrechnung.- c) Grenzplankostenrechnung.- 4. Gemeinkostenplanung mittels Plankostenrechnung.- a) Planung und Kontrolle der Gemeinkosten im Fertigungsbereich.- b) Planung und Kontrolle der Kosten im Verwaltungs- und Vertriebsbereich.- V. Übungen zur Kostenrechnung.- C. Produktions- und Kostentheorie.- 1. Produktionsfunktion.- a) Klassische Produktionsfunktion.- b) Industrielle Verbrauchsfunktionen.- 2. Produktionsformen.- 3. Kostenfunktion.- 4. Erlösfunktion.- 5. Optimales Produktionsprogramm.- a) Minimalkosten-Kombination der Produktionsfaktoren.- b) Maximalerlös-Kombination der Produkte.- c) Maximalgewinn-Kombination der Produkte.- 6. Übungen zur Kostentheorie.- D. Anhang.- I. Abschreibungen in Erfolgs- und Kostenrechnung.- 1. Wesen und Ursachen der Abschreibung.- 2. Bemessung der