Detailansicht

Das Insider-Dossier: Der Weg zum Stipendium

Tipps zur Bewerbung für 400 Stipendien- und Förderprogramme, Mit Online-Zugangscode
ISBN/EAN: 9783940345202
Umbreit-Nr.: 1281618

Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format in cm: 2 x 23 x 16.2
Einband: Paperback

Erschienen am 11.07.2011
Auflage: 2/2011
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Bewerbung um ein Stipendium ist keine Hexerei. Stiftungen sind keine geschlossenen Geheimgesellschaften. Stipendiaten sind keine Übermenschen. Sicher: Es gibt herausfordernde Auswahlkriterien und es gilt, im Bewerbungsprozess Hürden zu meistern. Das ist aber kein Grund, sich nicht zu bewerben. Die Bewerbung muss nur richtig vorbereitet sein. Und dabei hilft Ihnen dieses Buch. Dieses Insider-Dossier ist nicht nur ein Ratgeber auf dem Weg zum Stipendium, sondern eine umfassende Entscheidungshilfe mit einer klaren Topographie der Stiftungslandschaft, Insider-Tipps von mehr als 50 Stipendiaten, 400 Studienförderern, rund 40 Detailporträts der wichtigsten Stiftungen und dem Deutschland-Stipendium. Es bietet einen Ansporn, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden, Vorbehalte gegen ein Stipendium abzubauen und die großen Vorteile der Studienförderung kennen zu lernen sowie eine praxisorientierte Werkzeugkiste mit Checklisten, Fallbeispielen und Strategien für die Bewältigung der Auswahlprozesse aller großen Studienstiftungen "Der Ratgeber informiert fachlich kompetent, sehr anschaulich und detailliert über regionale, nationale und internationale Stipendien- und Förderprogramme." (Armin D. Pawlik, Leiter der Abteilung Berufsorientierung/Berufsförderung, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.)
  • Kurztext
    • Die Bewerbung um ein Stipendium ist keine Hexerei. Stiftungen sind keine geschlossenen Geheimgesellschaften. Stipendiaten sind keine Übermenschen. Sicher: Es gibt herausfordernde Auswahlkriterien und es gilt, im Bewerbungsprozess Hürden zu meistern. Das ist aber kein Grund, sich nicht zu bewerben. Die Bewerbung muss nur richtig vorbereitet sein. Und dabei hilft Ihnen dieses Buch. Dieses Insider-Dossier ist nicht nur ein Ratgeber auf dem Weg zum Stipendium, sondern eine umfassende Entscheidungshilfe mit einer klaren Topographie der Stiftungslandschaft, Insider-Tipps von mehr als 50 Stipendiaten, 400 Studienförderern, rund 40 Detailporträts der wichtigsten Stiftungen und dem Deutschland-Stipendium. Es bietet einen Ansporn, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden, Vorbehalte gegen ein Stipendium abzubauen und die großen Vorteile der Studienförderung kennen zu lernen sowie eine praxisorientierte Werkzeugkiste mit Checklisten, Fallbeispielen und Strategien für die Bewältigung der Auswahlprozesse aller großen Studienstiftungen "Der Ratgeber informiert fachlich kompetent, sehr anschaulich und detailliert über regionale, nationale und internationale Stipendien- und Förderprogramme." (Armin D. Pawlik, Leiter der Abteilung Berufsorientierung/Berufsförderung, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.)
  • Autorenportrait
    • Max-Alexander Borreck ist als Unternehmensberater im Münchener Büro von Oliver Wyman tätig. Während seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der WHU Koblenz, dem IPADE Mexico-City und dem IIM Bangalore wurde er durch die Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert. Für Auslands- und Forschungsaufenthalte in Indien erhielt er Stipendien durch die Haniel- und die Daniela und Jürgen Westphal-Stiftung. Seine Diplomarbeit wurde 2008 mit dem Preis 'Die beste Diplomarbeit' durch die Industrie- und Handelskammer Koblenz ausgezeichnet. Jan Bruckmann ist in der Shell Handelssparte Trading & Shipping in London tätig. Zuvor absolvierte er sein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der WHU Koblenz, dem ITESM Guadalajara in Mexiko und an der VWA Stuttgart. Daran schloss sich ein Masterstudium der Finanzwissenschaft an der Barcelona Graduate School of Economics an. Während seines Bachelor und Masterstudiums wurde Jan durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und e-fellows gefördert.
  • Schlagzeile
    • Durch Initiative zur Exzellenz
  • Leseprobe
    • Nie waren die Chancen, ein Stipendium zu erhalten, so gut wie heute. Aktuell werden rund drei Prozent aller Studenten in Deutschland gefördert - mittelfristig sollen es 10 Prozent werden. Neben 2.200 Stiftungen sowie vielen Unternehmen und Privatpersonen, hat der Staat Förderprogramme, z. B. das Deutschland-Stipendium, ins Leben gerufen. Umso bemerkenswerter ist es, dass jeder fünfte Förderer nicht ausreichend geeignete Bewerber findet. Was hält Schüler und Studenten davon ab, sich um eine Förderung zu bewerben? Zum einen fehlt vielen Kandidaten der Überblick über die ihnen offen stehenden Stipendienprogramme. Zum anderen halten Vorurteile wie "Stipendien sind nur für 1,0er-Abiturienten" viele Interessierte von der Bewerbung um ein Stipendium ab. Potenzielle Bewerber unterschätzen oft ihre eigenen Qualifikationen und Leistungen. Gleichzeitig überschätzen sie die Anforderungen von Stipendiengebern. Das Ergebnis ist, dass sich viele gesellschaftlich engagierte und akademisch starke Schüler und Studenten gar nicht erst um ein Stipendium bewerben. Stipendienbewerbung mit Insider-Wissen Dieses Buch verschafft potenziellen Bewerbern einen Überblick über die Stipendienlandschaft in Deutschland und gibt ihnen Werkzeuge für eine erfolgreiche Bewerbung an die Hand. Die Erfahrungen der Autoren sowie zahlreicher weiterer Stipendiaten zeigen, dass es möglich ist, sich systematisch auf die Stipendienbewerberbung vorzubereiten. Den Weg der Stipendienbewerbung gehen wir in drei Schritten. Durch eine Vielzahl von Beispielen, Checklisten und den Insider-Tipps von mehr als 50 Stipendiaten wird dieses Buch zur idealen Toolbox für die Stipendienbewerbung. Das Buch ist so strukturiert, dass jedes Kapitel für sich durchgearbeitet werden kann. Die drei Schritte zum Stipendium In Schritt 1 der Stipendienbewerbung verdeutlichen wir die Vorteile, die ein Stipendium bietet, und widerlegen gängige Vorurteile gegenüber der Studienförderung. Wir erläutern, warum der Staat, Unternehmen und Privatpersonen Schüler und Studenten überhaupt unterstützen. Und wir zeigen, dass die Bewerbung um ein Stipendium eine gute Entscheidung ist - unsere Argumentation geht dabei über die allgemein bekannten Vorzüge der finanziellen Förderung und dem Renommee einer Stiftung hinaus. Dann geht es an Schritt 2: Die Identifikation eines geeigneten Stipendiums. Hier stellen wir eine reichhaltige Werkzeugkiste für die Stipendiensuche vor, die hilft, aus mehr als 2.200 Stipendiengebern die richtigen Förderer auszuwählen. Im Buch enthalten sind detaillierte Profile von mehr als 40 Studienförderern, darunter die Begabtenförderungswerke, das Deutschland-Stipendium sowie der DAAD und ERASMUS. Ist der passende Studienförderer gefunden, so gehen wir Schritt 3 der Stipendienbewerbung an: Die erfolgreiche Bewerbung. Im Abschnitt "Die schriftliche Bewerbung" wird erläutert, worauf es beim Verfassen von Motivationsschreiben und Lebenslauf ankommt. Zudem werden Tipps gegeben, wie Sie mit Professorengutachten oder Empfehlungsschreiben punkten können. Im Kapitel "Die Selbstbewerbung bei der Studienstiftung des deutschen Volkes" stellen wir Ihnen den Studierfähigkeitstest der Studienstiftung vor und ermöglichen mit zahlreichen Übungsaufgaben eine gezielte Vorbereitung. Im Kapitel "Das persönliche Auswahlverfahren" wird beschrieben, was Sie am Bewerbertag erwartet. Dabei stellen wir unterschiedliche Formate wie Interview, Klausur und Essay, Präsentation und Moderation sowie Gruppendiskussion vor. Für jedes dieser Formate wird begründet, warum es eingesetzt wird, wie man sich darauf vorbereiten kann und welche Strategien die Erfolgschancen erhöhen. Die Stipendienübersicht Studienförderer vergeben Stipendien nach verschiedenen Kriterien. Dazu gehören zum Beispiel Noten, soziales Engagement, persönliche Biographie (Migrationshintergrund, Studien- oder Herkunftsort, Geschlecht), das Studienfach oder der Wunsch, ein Semester im Ausland zu studieren. Entsprechend dieser Kriterien stell