Detailansicht

Die Ästhetik des Ekels in der Literatur: Von der Antike bis zu Gottfried Benn

eBook
ISBN/EAN: 9783842848153
Umbreit-Nr.: 7650297

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 2.24 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Keine Angabe
Auflage: 1/2024


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Als menschliche Emotion und als ästhetisches Phänomen ist der Ekel so alt wie die Menschheit selbst. Doch als negativ gewertete Erscheinung neigen wir dazu, ihn aus unserer Wahrnehmung auszublenden. Aber möchte tatsächlich niemand etwas von diesem widerwärtigen Gefühl wissen? Das Gegenteil ist oftmals der Fall. Die Lust an der Abscheulichkeit des Ekels ist allgegenwärtig. Ziel dieses Buches ist es, darzustellen, wie sich der Ekel vorrangig in der deutschen, aber auch europäischen Literatur, ausgehend von der ästhetischen Theorie des 18. Jahrhunderts bis zur Moderne entwickelt hat und wie er sich in den frühen Gedichten Gottfried Benns manifestiert. Beginnend mit der ästhetischen Theorie des 18. Jahrhunderts wird die Entwicklung des Ekels in der Literaturtheorie an ausgewählten Beispielen dargestellt. Die Epochen und Strömungen der Aufklärung, Klassik, der Romantik, des Naturalismus und der Dekadenz bis zum Expressionismus werden dabei behandelt. Am Beispiel des Morgue-Zyklus und anderer früher Gedichte werden die Motive, Themen und die Funktionen des Ekels in Benns Dichtungen dargestellt. Das Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Benn einer bestimmten theoretischen Strömung folgte.
  • Kurztext
    • Als menschliche Emotion und als asthetisches Phanomen ist der Ekel so alt wie die Menschheit selbst. Doch als negativ gewertete Erscheinung neigen wir dazu, ihn aus unserer Wahrnehmung auszublenden. Aber mochte tatsachlich niemand etwas von diesem widerwartigen Gefuhl wissen? Das Gegenteil ist oftmals der Fall. Die Lust an der Abscheulichkeit des Ekels ist allgegenwartig. Ziel dieses Buches ist es, darzustellen, wie sich der Ekel vorrangig in der deutschen, aber auch europaischen Literatur, ausgehend von der asthetischen Theorie des 18. Jahrhunderts bis zur Moderne entwickelt hat und wie er sich in den fruhen Gedichten Gottfried Benns manifestiert. Beginnend mit der asthetischen Theorie des 18. Jahrhunderts wird die Entwicklung des Ekels in der Literaturtheorie an ausgewahlten Beispielen dargestellt. Die Epochen und Stromungen der Aufklarung, Klassik, der Romantik, des Naturalismus und der Dekadenz bis zum Expressionismus werden dabei behandelt. Am Beispiel des Morgue-Zyklus und anderer fruher Gedichte werden die Motive, Themen und die Funktionen des Ekels in Benns Dichtungen dargestellt. Das Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Benn einer bestimmten theoretischen Stromung folgte.
  • Autorenportrait
    • Simone Rongen studierte von 1999 bis 2004 Neue Deutsche Literaturgeschichte, Deutsche Philologie und Psychologie an der RWTH Aachen. Neben der Literatur des Realismus, Naturalismus und Expressionismus lag einer Ihrer Studienschwerpunkte im Bereich Unternehmenskommunikation. Nach Ihrem Magisterabschluss erlangte sie zusätzlich einen Abschluss im Bereich Fachjournalismus an der Deutschen Journalistenschule und war mehrere Jahre als freie Journalistin und Marketingredakteurin tätig. Aktuell ist sie Marketing-/ und Vertriebsleiterin in einem Beratungsunternehmen in Aachen.