Detailansicht

Das Corona-Tagebuch

Literatur und Kunst aus dem Lockdown, Die weiße Reihe bei edition maya
ISBN/EAN: 9783930758630
Umbreit-Nr.: 2967035

Sprache: Deutsch
Umfang: 202 S., 30 Illustr.
Format in cm: 1.7 x 21.6 x 14
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.06.2021
Auflage: 1/2021
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Rufe aus dem Lockdown - Das Corona-Tagebuch Alles begann mit einem Tagebucheintrag am 21. März 2020 auf der Facebookseite der eXperimenta. Rüdiger Heins und Jens-Philipp Gründler schrieben bereits im ersten Lookdown im Wechsel täglich einen Eintrag in das gemeinsame virtuelle Tagebuch. Vinzenz Fengler und Isabella Lehmann verstärkten bald darauf die beiden. Etwas später stießen die Künstlerinnen Henriette Tomasi, Anja von Wins und Helga Zumstein dazu. Nach und nach unterstützten Annette Rümmele, Ilona Herres-Schiefer, Barbara Rossi, Ulrike Damm, Sigrid Hamann und Peter Reuter mit ihren Gedichten und Gedanken zum Zeitgeschehen die bereits bestehende Gruppe von Künstler:innen, die damit den "never ending lockdown" aufzuhellen versuchten. Vervollständigt wurde das Team durch die Fotografien von Christan Sünderwald und den Kalligrafien des Jürgen Fiege. Jeden Tag ein Eintrag in das kollektive Corona-Tagebuch. Allen gemeinsam: Sie wollten die Sprache der Kunst nicht verstummen lassen. Ein kollektives Gesamtkunstwerk aus Literatur und Kunst ist das Ergebnis dieses gemeinsamen Prozesses. Das hier vorliegende Tagebuch ist nur Auszugsweise. Es vollständig zu übernehmen hätte einen Seitenumfang ergeben, der den Rahmen eines Einzelwerkes gesprengt hätte. Nach eineinhalb Jahren endete das Corona-Tagebuch, im Sommer 2021. Zu diesem Zeitpunkt waren die Inzidenzwert niedrig - doch nichts wird mehr so sein wie vorher. Dr. Annette Rümmele
  • Autorenportrait
    • Rüdiger Heins ist freier Schriftsteller sowie Regisseur und produziert Beiträge für Hörfunk, Fernsehen und Theater. Er ist Dozent im Creative Writing sowie Gründer und Studienleiter des INKAS - Institut für Kreatives Schreiben in Bingen am Rhein und Bad Kreuznach. 2004 wurde dort die Schreibgruppe Abenteuer Schreiben für Kinder und Jugendliche gegründet, woraus die Anthologie Flaschenpost entstand. Heins organisiert Literaturveranstaltungen, interdisziplinäre Künstlerprojekte und koordiniert die Lange Nacht der Autoren in Bad Kreuznach, Bingen sowie St. Moritz. Er ist Herausgeber des Online- und Radiomagazins eXperimenta. Auf der Landesgartenschau in Bingen 2008 schuf er einen Haiku-Garten. Mit Studierenden und Absolventen des INKAS Instituts veranstaltete er eine Mailart-Aktion und -Ausstellung. (Quelle: Wikipedia)