Detailansicht

Frieden im Ostseeraum

Konfliktbewältigungen vom Mittelalter bis 1945, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte - Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 059, Teil, Reihe V: Forschungen z
ISBN/EAN: 9783412524302
Umbreit-Nr.: 2872366

Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 13.06.2022
Auflage: 1/2022
€ 60,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ausgehend vom 650. Jahrestag des Stralsunder Friedens von 1370 nimmt der Sammelband weitere Friedensschlüsse im Ostseeraum bis in das 20. Jahrhundert hinein in den Blick. Dazu gehören der Perleberger Frieden von 1420, der Stettiner Frieden von 1570, die Friedensschlüsse am Ende des Großen Nordischen Krieges 1720 oder auch der dänisch-deutsche Grenzvertrag von 1920. Er geht der Frage nach, was Frieden zum jeweiligen Zeitpunkt für die Vertragschließenden bedeutete. Im zweiten Teil des Bandes geht es um das Kriegsende 1945 aus der Sicht der Ostseeanrainer.
  • Kurztext
    • Was bedeutete Frieden zu unterschiedlichen Zeiten und wie erlebten die Ostseeanrainer das Kriegsende 1945?
  • Autorenportrait
    • Dr. Dirk Schleinert ist Direktor des Stadtarchivs der Hansestadt Stralsund.
  • Schlagzeile
    • Der Band untersucht zum einen Friedensschlüsse im Ostseeraum vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, zum anderen stellt er das Kriegsende 1945 aus der Perspektive verschiedener Ostseeanrainer dar.