Detailansicht

Wolkenanbohrer

Philosophisches, Gedanken und Gedichte
ISBN/EAN: 9783734742323
Umbreit-Nr.: 7641673

Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S., 32 farbige Illustr.
Format in cm: 1.5 x 21.6 x 15.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.12.2014
Auflage: 1/2014
€ 24,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Sprachtiefe und Sprachwitz überzeugen in diesem Buch, und wer in der Kunst Wirkung sucht, wird sie in diesem Buch finden! Damit Sie wissen, auf was Sie sich einlassen, folgen jetzt zweimal die ersten Zeilen vom "Wolkenanbohrer" und von "Meine Bank". "Wolkenanbohrer" "Ich bin so klein und weiß nicht Bescheid der Wind bläst und schüttelt mein Kleid und die Regentropfen die an meine Stirn jetzt klopfen fallen herunter von ganz weit oben kommen von dieser dunkelgrauen Wolke dort droben doch wer lässt diese raus aus ihrem riesengroßen Wolkenhaus. "Meine Bank": " Da steht sie einsam und verlassen! Aber der erste Eindruck stimmt hier nicht. Man könnte sagen, sie steht auf dem schönsten Platz mit der schönsten Aussicht auf das im Tal liegende Dörfchen mit der Kirche und dem weithin sehr schönen Kirchturm. Im Hintergrund liegt der Bodensee, das "Schwäbische Meer." Interessiert??? Dann schauen Sie doch hinein und blättern Sie ein bisschen weiter im Buch.!
  • Autorenportrait
    • Matthias Brugger, 1956 in Friedrichshafen geboren und aufgewachsen, erlernte zunächst einmal den Beruf des Krankenpflegers. Achtundzwanzig Jahre arbeitete er auf verschiedenen Intensiv-stationen, in Ambulanzen, internistischen und kardiologischen Stationen und baute den pflegerischen Bereich an einem geriatrischen Schwerpunkt auf. Nach der Weiterbildung zum Pflegetherapeuten in zwei Pflegekonzepten begann er, Vorträge, Fortbildungen und Inhouse-Schulungen in den verschiedensten Einrichtungen zu halten. Dann wechselte er an einen Schulträger, um eine Altenpflegeschule mit aufzubauen. Seit 2001 arbeitet er als Lehrer für Pflegeberufe am Diakonischen Institut für Soziale Berufe in Friedrichshafen und ist durch seine zusätzliche Tätigkeit als freier Dozent weit über die Region hinaus bekannt. Seine künstlerischen Talente vertiefte er von Dezember 1982 bis Januar 1985 durch ein Kunststudium an der Neuen Kunstschule Zürich. Seither schuf er sich einen Namen durch verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen weltweit. 1996 gründete er die Internationale Künstlerinitiative Spaltenstein-Projekt, an deren künstlerischen Aktivitäten sich inzwischen mehr als 800 Künstlerinnen und Künstler aus 36 Nationen beteiligt haben. Er ist Mitglied der IUOMA, der International Union of Mail Artists. Neben verschiedenen Presseartikeln über seine Malereien und Zeichnungen sind seit 2012 die ersten literarischen Werke der Öffentlichkeit bekannt geworden: so wurden unter anderem 2013 und 2019 von der Brentano-Gesellschaft seine Gedichte Sterne geballt und Graue Maus in die Frankfurter Bibliothek - Jahrbuch für das neue Gedicht aufgenommen.