Detailansicht

Sprache und Anerkennung

eBook - Philosophische Untersuchungen zum Zusammenhang von Selbstbewusstsein, Intersubjektivität und Personalität, Neue Studien zur Philosophie.
ISBN/EAN: 9783862348466
Umbreit-Nr.: 5586250

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 1.67 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 17.08.2011
Auflage: 1/2011


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 65,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Problem der Intersubjektivität wurde im 20. Jahrhundert in der Philosophie stark diskutiert. Es wurden verschiedene Theoriekonzepte entwickelt, angesiedelt in der Phänomenologie, der kritischen Theorie und der sprachanalytischen Philosophie. So gut wie ganz vergessen wurde dabei diejenige theoretische Konstellation, innerhalb derer das Problem der Intersubjektivität überhaupt formuliert wurde: die Philosophie des deutschen Idealismus. Sie geht davon aus, dass das Phänomen der Intersubjektivität kein Epiphänomen des Selbstbewusstseins, sondern sein interner Bestandteil ist. Die Philosophie des deutschen Idealismus behandelt das Problem der Intersubjektivität in einer Weise, die für das Nachdenken über dieses Problem inspirierend ist. Dieser Band macht es sich zur Aufgabe, dies an den Texten der Philosophen des deutschen Idealismus und in der Diskussion mit den sprachanalytischen Philosophen zu zeigen.
  • Kurztext
    • Das Problem der Intersubjektivität in der Philosophie des deutschen Idealismus.
  • Autorenportrait
    • Dr. Jindrich Karásek hat Philosophie an der Universität Prag und Philosophie an der Universität Göttingen studiert. 2009 habilitierte er sich an der Universität Halle/Wittenberg. Seit 1998 ist er Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Prag.