Detailansicht
Insektenresistenz Genetisch veränderte (GV) Baumwolle in der IPM
ISBN/EAN: 9786207538362
Umbreit-Nr.: 3694047
Sprache:
Deutsch
Umfang: 72 S.
Format in cm: 0.5 x 22 x 15
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 15.05.2024
Auflage: 1/2024
€ 45,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
- Zusatztext
- Transgene Baumwolle, die Cry-Toxine von Bacillus thuringiensis (Bt) produziert, wurde zur Bekämpfung von Lepidoptera-Schädlingen hergestellt und 1996 erstmals in Australien, Mexiko und den USA kommerziell angebaut. Seit 2007 wird Bt-Baumwolle in insgesamt sechs weiteren Ländern (Argentinien, Brasilien, China, Kolumbien, Indien und Südafrika) auf einer Gesamtfläche von 14 Millionen Hektar angebaut. Um diese polyphagen Pflanzenfresser zu bekämpfen, setzen die Landwirte routinemäßig große Mengen chemischer Breitbandinsektizide ein und töten dabei viele Nicht-Ziel-Arthropoden. Da die Heliothin-Raupen jedoch in der Vergangenheit Resistenzen gegen fast alle zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Insektizide entwickelt haben, müssen alternative Bekämpfungsmethoden entwickelt werden. Eine Möglichkeit ist die Verwendung insektenresistenter gentechnisch veränderter Sorten, die aus dem Bodenbakterium Bacillus thuringiensis gewonnene, für Lepidopteren aktive Cry-Proteine exprimieren. Sogenannte Bt-Baumwollpflanzen werden seit 1996 kommerziell angebaut. Die meisten der heutigen Sorten exprimieren das Bt-Protein Cry1Ac entweder allein oder in Kombination mit Cry2Ab, das die Pflanzen vor Schäden durch den Hauptschädling Lepidoptera schützt.