Detailansicht

Vom Staatsterrorismus zum transnationalen oder internationalen Terrorismus

Geschichten, neue Formen, Auswirkungen und Folgen für die Medien und die Demokratie
ISBN/EAN: 9786202575805
Umbreit-Nr.: 2778946

Sprache: Deutsch
Umfang: 76 S.
Format in cm: 0.6 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 04.06.2020
Auflage: 1/2020
€ 26,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Kampf gegen den Terrorismus steht vor einer Reihe weiterer spezifischer Herausforderungen. Erstens müssen die Regierungen versuchen, alle Arten von Aggressionen gegen sie zu erkennen und zu berücksichtigen. Während Terroristen auch heute noch auf "konventionelle" Aktionen (Anschläge, Attentate, Geiselnahmen) zurückgreifen, wird sich der Terrorismus wahrscheinlich in Richtung anderer Formen der Gewalt entwickeln, wie z.B. chemischer oder bakteriologischer Terrorismus, der Massenvernichtung verursacht; bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts wurden jedoch nur sehr seltene Fälle registriert, wie z.B. die Vergiftung des Tokioter U-Bahn-Systems mit Sarin-Gas im Jahr 1995 oder die Verseuchung von Postboten durch Milzbrand in den Vereinigten Staaten im Herbst 2001. Experten weisen auch auf die mögliche zukünftige Bedrohung durch "Cyber-Terrorismus" hin, d.h. Angriffe auf kritische Computersysteme.
  • Autorenportrait
    • Jean Dorêa Mazangi, Jean-Claude Kupani Gisenge und Brigitte Kabola Nomba, sind Anwälte der Universitäten Kinshasa und Kikwit, Assistenten an der juristischen Fakultät der Universität Kikwit. Darüber hinaus sind sie Rechtspraktiker als Rechtsberater und die ersten beiden sind Autoren bei der EUE mit mehreren Publikationen.