Detailansicht
Exokrines Pankreasversagen bei Begleittieren
Ein diagnostischer Ansatz bei exokriner Pankreasinsuffizienz bei Haustieren
ISBN/EAN: 9786200918437
Umbreit-Nr.: 9546455
Sprache:
Deutsch
Umfang: 56 S.
Format in cm: 0.4 x 22 x 15
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 26.06.2020
Auflage: 1/2020
€ 26,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
- Zusatztext
- Die Bauchspeicheldrüse wird als eine gemischte zweiteilige Drüse, die exokrine und endokrine, charakterisiert. Die exokrine Pankreasinsuffizienz ist eine Erkrankung bei Hunden und Katzen, definiert als ein Fehler in der Synthese und Sekretion von Pankreasenzymen. Bei Hunden ist die Hauptursache eine Atrophie der akinaren Pankreatitis und bei Katzen eine chronische Pankreatitis. Eine Obstruktion des Pankreasgangs kann auftreten, ist aber bei beiden Arten selten. Sie führt zu klinischen Symptomen wie Gewichtsverlust, Steatorrhoe, Polyphagie, Koprophagie, Blähungen, Borreliose u.a. Die Messung der Immunreaktivität ähnlich wie bei Trypsin ist der am meisten empfohlene Test für die Diagnose, obwohl es auch andere Tests gibt, die bei der diagnostischen Durchführung helfen können. Die Behandlung der Wahl ist der enzymatische Ersatz von Pankreatin im Zusammenhang mit der Lebensmittelbewirtschaftung.
- Autorenportrait
- Hochschulabschluss in Veterinärmedizin am Centro Universitário Filadélfia (2014-2018), mit Erfahrung in der Tiermedizinischen Klinik des Unternehmens.