Detailansicht

Wörterbuch Farsi-Dari / Dari-Farsi mit deutschen und englischen Entsprechungen

Pers/engl
ISBN/EAN: 9783967691900
Umbreit-Nr.: 4902382

Sprache: Keine Angabe
Umfang: 793 S.
Format in cm: 4.3 x 24.7 x 18.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.05.2023
Auflage: 1/2023
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Dari, die persische Sprache in Afghanistan, verhält sich zum Farsi, dem Persischen im Iran, etwa wie das österreichische Standarddeutsch zum bundesdeutschen Standarddeutsch. Rund 11.500 Einträge Farsi-Dari und 13.000 Einträge Dari-Farsi Mit Lautschrift zu jedem Stichwort Jedes Stichwort mit deutscher und englischer Übersetzung Dieses einzige Wörterbuch seiner Art verdeutlicht den spezifischen Unterschied zwischen Farsi und Dari im heutigen Gebrauch von Wortschatz und Phrasen in der Presse, den Massenmedien und dem Alltag und schließt auch die Umgangssprache der jeweiligen regionalen Ausprägung mit ein. Jeder Eintrag ist wie folgt aufgebaut: Das Stichwort wird in der jeweiligen Ausgangsvarietät gegeben, mit Lesart, Lautschrift und gegebenenfalls weiteren Anmerkungen. In einer neuen Zeile folgen, durch Komma getrennt, die verschiedenen Varianten in der jeweils anderen Varietät. Dann folgen, markiert durch ein de, die deutsche, und, markiert mit en, die englische Übersetzung. Im Deutschen wird bei den Nomina das Genus angegeben. Die Übersetzungen ins Deutsche und Englische geben die jeweils gebräuchlichsten Lesarten wieder, sie dienen v.a. dem leichteren Verständnis des jeweiligen persischen Ausdrucks. Beim Englischen wurde im Zweifel dem britischen Englisch der Vorzug gegeben.
  • Kurztext
    • Dieses einzige Wörterbuch seiner Art verdeutlicht den spezifischen Unterschied zwischen Farsi und Dari im heutigen Gebrauch von Wortschatz und Phrasen in der Presse, den Massenmedien und dem Alltag. Berücksichtigt wird dabei auch die Umgangssprache der jeweiligen regionalen Ausprägung. Das Wörterbuch besteht aus zwei Teilen, Farsi-Dari und Dari-Farsi, mit jeweils etwa 10.000 Stichwörtern. Zu den Stichwörtern werden jeweils Lesart, Lautschrift und von Fall zu Fall weitere Anmerkungen ergänzt. Danach folgen die verschiedenen Varianten in der jeweils anderen Varietät. Hinzu kommen die deutschen und englischen Übersetzungen. Im Deutschen wird zu den Nomina das Genus angegeben. Die Übersetzungen ins Deutsche und Englische geben die jeweils gebräuchlichsten Lesarten wieder, sie dienen vor allem dem leichteren Verständnis des jeweiligen persischen Ausdrucks.
  • Autorenportrait
    • Mehr Ali Newid ist seit vielen Jahren im Bereich der persischen Sprache, Literatur und Kunstgeschichte tätig. Neben einem Lesebuch zur persischen Literatur sind von ihm zahlreiche Bücher und Aufsätze zur indischen, iranischen und islamischen Kunst und Kultur erschienen. Seit seinem Studium ist er auch mit den Sprachen Altindisch, Altiranisch, Altarabisch sowie Alt- und Neugriechisch vertraut. Mehr Ali Newid lehrt an der LMU München Iranistik.