Detailansicht

Herrenhausen im internationalen Vergleich

eBook - Eine kritische Betrachtung, CGL-Studies
ISBN/EAN: 9783960910053
Umbreit-Nr.: 4160589

Sprache: Deutsch
Umfang: 340 S., 15.56 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.09.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 55,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Herrenhäuser Gärten bestechen in ihrer nachbarschaftlichen Versammlung verschiedener Gartentypen (Großer Garten, Berggarten, Georgengarten, Welfengarten), die ein Stück Welfengeschichte und eine einzigartige Konzentration verschiedener Gartenformationen bieten. Hier versammelten sich Regenten, Philosophen und Staatsmänner, Musen und Mätressen, Reisende und Diplomaten, Künstler und Wissenschaftler zum regen wissenschaftlichen, kulturellen und geselligen Austausch. Inzwischen wurde im Großen Garten zu Herrenhausen das Schloss durch die VolkswagenStiftung zu einem Wissenschaftszentrum wieder aufgebaut, um als ein "Treibhaus der Ideen" dieses Ensemble von Herrenhausen zu bereichern und den Dialog zu fördern.Wissenschaftlich ist Herrenhausen noch zu wenig in den Fokus einer vergleichenden Gartenforschung getreten; hier eine entsprechend stärkere Berücksichtigung zu initiieren, ist eine Intention des vorliegenden Bandes. Die Beiträge der Konferenz "Herrenhausen im internationalen Vergleich. Eine kritische Betrachtung", die, gefördert durch die VolkswagenStiftung, vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) ausgerichtet wurde, werfen insofern frappierende und frische Blicke auf Herrenhausen. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet die Wichtigkeit der Gärten Herrenhausens sowohl in ihren internationalen und nationalen Bezügen als auch in ihren bis heute lebendigen lokalen, wissenschaftlichen und kulturellen Verschränkungen. Mit Beiträgen von: Annette Antoine, Thomas Biskup, Arno Brandt, Michael Braum , Horst Bredekamp, Gabriella Catalano, Ronald Clark, Joseph Disponzio, Marlis Drevermann, Hubertus Fischer, Sepp Heckmann, Klaus Hulek, John Dixon Hunt, Kaspar Klaffke, Wilhelm Krull, Sarah Michaelis, Holger Paschburg, Katharina Peters, Bianca Maria Rinaldi, Michael Rohde, Georg Ruppelt, Sophie von Schwerin, Kristina Steyer, Sigrid Thielking , Robert Weber, Joachim Wolschke-Bulmahn, Carl Zillich
  • Kurztext
    • Die Herrenhauser Garten bestechen in ihrer nachbarschaftlichen Versammlung verschiedener Gartentypen (Groer Garten, Berggarten, Georgengarten, Welfengarten), die ein Stuck Welfengeschichte und eine einzigartige Konzentration verschiedener Gartenformationen bieten. Hier versammelten sich Regenten, Philosophen und Staatsmanner, Musen und Matressen, Reisende und Diplomaten, Kunstler und Wissenschaftler zum regen wissenschaftlichen, kulturellen und geselligen Austausch. Inzwischen wurde im Groen Garten zu Herrenhausen das Schloss durch die VolkswagenStiftung zu einem Wissenschaftszentrum wieder aufgebaut, um als ein "e;Treibhaus der Ideen"e; dieses Ensemble von Herrenhausen zu bereichern und den Dialog zu fordern.Wissenschaftlich ist Herrenhausen noch zu wenig in den Fokus einer vergleichenden Gartenforschung getreten; hier eine entsprechend starkere Berucksichtigung zu initiieren, ist eine Intention des vorliegenden Bandes. Die Beitrage der Konferenz "e;Herrenhausen im internationalen Vergleich. Eine kritische Betrachtung"e;, die, gefordert durch die VolkswagenStiftung, vom Zentrum fur Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) ausgerichtet wurde, werfen insofern frappierende und frische Blicke auf Herrenhausen. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet die Wichtigkeit der Garten Herrenhausens sowohl in ihren internationalen und nationalen Bezugen als auch in ihren bis heute lebendigen lokalen, wissenschaftlichen und kulturellen Verschrankungen. Mit Beitragen von: Annette Antoine, Thomas Biskup, Arno Brandt, Michael Braum , Horst Bredekamp, Gabriella Catalano, Ronald Clark, Joseph Disponzio, Marlis Drevermann, Hubertus Fischer, Sepp Heckmann, Klaus Hulek, John Dixon Hunt, Kaspar Klaffke, Wilhelm Krull, Sarah Michaelis, Holger Paschburg, Katharina Peters, Bianca Maria Rinaldi, Michael Rohde, Georg Ruppelt, Sophie von Schwerin, Kristina Steyer, Sigrid Thielking , Robert Weber, Joachim Wolschke-Bulmahn, Carl Zillich