Detailansicht

Mobile Marketing: Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Tauglichkeit zur Kundengewinnung und -bindung

eBook
ISBN/EAN: 9783954250974
Umbreit-Nr.: 8617373

Sprache: Deutsch
Umfang: 28.58 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Keine Angabe
Auflage: 1/2025


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Mobilität, Flexibilität und Unabhängigkeit haben sich in den vergangenen Jahren zu den zentralen Charaktereigenschaften der heutigen Gesellschaft entwickelt. Die mobile Kommunikation passte sich fortwährend diesem Trend an, weshalb auch die mobilen Endgeräte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit einer Penetrationsrate von über 106 Prozent hat die mobile Kommunikation über alle Bevölkerungsschichten hinweg die Verbreitung von Internet oder Festnetzanschlüssen übertroffen. Demzufolge sind mobile Endgeräte längst deutlich stärker als andere Kommunikationsgeräte verbreitet. Dabei beschränkt sich die mobile Kommunikation gegenwärtig keinesfalls mehr nur auf die reine Übertragung von Sprache. Mit dem starken Penetrationsschub der mobilen Endgeräte ging ein Wandel des Mobilfunkmarktes einher, der neben der reinen Sprachübertragung nunmehr insbesondere eine Übertragung von multimedialen Daten erlaubt. In Verbindung mit immer leistungsfähiger werdenden Übertragungsstandards im Mobilfunk und der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte rücken auch Mobile-Marketing-Aktivitäten in den Fokus der Marketer. In einer Zeit, die sich sowohl durch eine starke Reiz- und Informationsüberflutung als auch durch ihre Schnelllebigkeit auszeichnet, liegt es regelrecht auf der Hand, das mobile Endgerät aus Unternehmenssicht für zielgruppengenaue Marketing-Aktivitäten zu verwenden. Das ist vor allem damit zu begründen, dass dieses sehr persönliche Medium mittlerweile nicht nur als Kommunikations-, sondern auch als Werbeinstrument im Rahmen des Mobile Marketings genutzt werden kann. Bislang haben Mobile-Marketing-Akteure das mobile Endgerät fast ausschließlich für Ankündigungen in Form von Sprachmitteilungen oder zur Übermittlung von SMS-/MMS-Botschaften genutzt. Doch im Zuge der anhaltenden Weiterentwicklung mobiler Technologien haben sich eine Vielzahl von Mobile-Marketing-Instrumenten aufgetan, die es beispielsweise erlauben, mobile Gutscheine über Applikationen oder mobile Websites zu verbreiten, den Nutzer in erweiterte Realitäten zu entführen oder über so genannte QR-Codes ein breites Angebot an Informationen zur Verfügung zu stellen. Ferner ergeben sich durch das vielfach als Hoffnungsträger bezeichnete Mobile Marketing starke Entwicklungsmöglichkeiten für das Kundenmanagement, wobei der direkte Dialog zwischen Unternehmen und dem Kunden im Sinne eines One-to-One-Marketings im Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses steht. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die wesentlichen Mobile-Marketing-Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren sowie ihre Relevanz hinsichtlich der Unternehmensziele Kundengewinnung und -bindung zu untersuchen.
  • Kurztext
    • Mobilitat, Flexibilitat und Unabhangigkeit haben sich in den vergangenen Jahren zu den zentralen Charaktereigenschaften der heutigen Gesellschaft entwickelt. Die mobile Kommunikation passte sich fortwahrend diesem Trend an, weshalb auch die mobilen Endgerate zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit einer Penetrationsrate von uber 106 Prozent hat die mobile Kommunikation uber alle Bevolkerungsschichten hinweg die Verbreitung von Internet oder Festnetzanschlussen ubertroffen. Demzufolge sind mobile Endgerate langst deutlich starker als andere Kommunikationsgerate verbreitet. Dabei beschrankt sich die mobile Kommunikation gegenwartig keinesfalls mehr nur auf die reine Ubertragung von Sprache. Mit dem starken Penetrationsschub der mobilen Endgerate ging ein Wandel des Mobilfunkmarktes einher, der neben der reinen Sprachubertragung nunmehr insbesondere eine Ubertragung von multimedialen Daten erlaubt. In Verbindung mit immer leistungsfahiger werdenden Ubertragungsstandards im Mobilfunk und der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgerate rucken auch Mobile-Marketing-Aktivitaten in den Fokus der Marketer. In einer Zeit, die sich sowohl durch eine starke Reiz- und Informationsberflutung als auch durch ihre Schnelllebigkeit auszeichnet, liegt es regelrecht auf der Hand, das mobile Endgert aus Unternehmenssicht fr zielgruppengenaue Marketing-Aktivitten zu verwenden. Das ist vor allem damit zu begrnden, dass dieses sehr persnliche Medium mittlerweile nicht nur als Kommunikations-, sondern auch als Werbeinstrument im Rahmen des Mobile Marketings genutzt werden kann. Bislang haben Mobile-Marketing-Akteure das mobile Endgert fast ausschlielich fr Ankndigungen in Form von Sprachmitteilungen oder zur bermittlung von SMS-/MMS-Botschaften genutzt. Doch im Zuge der anhaltenden Weiterentwicklung mobiler Technologien haben sich eine Vielzahl von Mobile-Marketing-Instrumenten aufgetan, die es beispielsweise erlauben, mobile Gutscheine ber Applikationen oder mobile Websites zu verbreiten, den Nutzer in erweiterte Realitten zu entfhren oder ber so genannte QR-Codes ein breites Angebot an Informationen zur Verfgung zu stellen. Ferner ergeben sich durch das vielfach als Hoffnungstrger bezeichnete Mobile Marketing starke Entwicklungsmglichkeiten fr das Kundenmanagement, wobei der direkte Dialog zwischen Unternehmen und dem Kunden im Sinne eines One-to-One-Marketings im Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses steht. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die wesentlichen Mobile-Marketing-Instrumente und deren Einsatzmglichkeiten zu identifizieren sowie ihre Relevanz hinsichtlich der Unternehmensziele Kundengewinnung und -bindung zu untersuchen.
  • Autorenportrait
    • Sascha Kirchner, geboren 1979 in Schleiz, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Erfurt zunächst im Bachelorstudiengang Business Administration und anschließend im Masterstudiengang Business Management. Seine Schwerpunkte lagen dabei auf dem Marketing- und Personalmanagement. Im Jahre 2012 schloss der Autor sein Studium mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) in Business Management erfolgreich ab. Schon während des Studiums veröffentlichte er insgesamt drei Fachartikel zu marketing-spezifischen Themen, wie Lifestyle-Typologien oder Versicherungsmarketing, in den Erfurter Heften für angewandtes Marketing (Herausgeber: Prof. Dr. Norbert Drees). Seine ausgeprägte Marketingaffinität und das damit verbundene Interesse an neuen, innovativen Marketingthemen veranlassten ihn dazu, sich wissenschaftlich, analytisch und praxisorientiert mit dem Mobile Marketing auseinander zu setzen. Tom Scheffel, geboren 1985 in Arnstadt, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Erfurt - zunächst im Bachelorstudiengang Business Administration mit der Vertiefungsrichtung Organisations- und Prozessmanagement und anschließend im Masterstudiengang Business Management. Seine Schwerpunkte lagen dabei auf dem Marketing- und Leadershipmanagement. Im Jahre 2012 schloss der Autor sein Studium mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) in Business Management erfolgreich ab. Schon während des Studiums engagierte sich der Autor als Referent zu betriebswirtschaftlichen Themen mit Schwerpunkt Marketing an der FH Erfurt. Die Zusammenarbeit beider Autoren resultiert aus einer langjährigen Freundschaft sowie fachlich identischen Interessen.