Detailansicht
TRESCHER Reiseführer Sachsen
Mit Dresden, Leipzig, Erzgebirge und Sächsischer Schweiz, Trescher-Reiseführer
ISBN/EAN: 9783897946149
Umbreit-Nr.: 5534213
Sprache:
Deutsch
Umfang: 432 S., 335 Fotos, 35 Karten
Format in cm: 2 x 19 x 12
Einband:
Englische Broschur
Erschienen am 27.10.2022
Auflage: 6/2023
€ 19,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Prächtige Schlösser und Parks, berühmte Städte wie Dresden, Leipzig und Meißen, dazu schöne Landschaften wie die Sächsische Schweiz oder das Erzgebirge laden ins Sachsenland ein. Der Trescher-Reiseführer SACHSEN macht mit allen Regionen, Sehens- und Liebenswürdigkeiten im Freistaat bekannt. Sachsen ist ein Land voller Kunst und großer Geschichte. Dresden mit Semperoper, Zwinger und Frauenkirche zählt zu den schönsten europäischen Kulturstädten. Leipzig wartet mit dem Gewandhausorchester und dem weltberühmten Thomanerchor auf. In der Thomaskirche, wo Johann Sebastian Bach wirkte, befindet sich auch seine Grabstätte. Die Porzellanstadt Meißen mit der Albrechtsburg über der Elbe, Bautzen und Görlitz, wo Baumeister von der Renaissance bis zum Jugendstil beeindruckende Stadtbilder schufen, sind ebenfalls spannende Reiseziele. Sachsen, das heißt außerdem reizvolle Landschaften. Von der Festung Königstein oder den bizarren Felstürmen der Bastei im Nationalpark Sächsische Schweiz genießt man weite Aussichten über das Elbsandsteingebirge. Wer nicht auf Wander- oder Radtour geht, lässt sich mit dem historischen Schaufelraddampfer zu den wildromantischen Felswelten tragen. Oder man zuckelt in einem Dampfzug durch das grüne Zittauer Gebirge, die Moritzburger Teichlandschaft oder das Erzgebirge, das sich zur Weihnachtszeit in ein einziges Lichtermeer verwandelt. Die tiefen Krater, die der Braunkohletagebau in der Oberlausitz hinterlassen hat, sind inzwischen mit Wasser gefüllt und laden zum Baden und Wassersport ein. Der TrescherReiseführer SACHSEN stellt alle Regionen und Sehenswürdigkeiten des Bundeslands vor. Die Orte werden ebenso umfassend beschrieben wie die landschaftlichen Attraktionen. Kapitel zu Geografie und Geschichte, Festen und Traditionen bieten viel Hintergrundinformationen. Kurzporträts machen mit berühmten Sachsen wie August dem Starken oder Karl May bekannt. ExtraTexte widmen sich Besonderheiten wie Schmalspurbahnen, Bergbau und Kunsthandwerk. Zahlreiche Adressen, Empfehlungen für Unterkunft und Gastronomie, aktuelle Reisetipps, Karten und Stadtpläne dienen sowohl für einen Wochenendausflug als auch eine längere Reise. weitere Reiseführer zu Ostdeutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
- Kurztext
- VORWORT An attraktiven Sehenswürdigkeiten herrscht in Sachsen kein Mangel. Denn es ist ein Land mit imponierender Kunst und Kultur, mit großer Geschichte und jahrhundertealten Traditionen. Zu Wohlstand hat Sachsen frühzeitig der Bergbau verholfen, die pompösen Hallenkirchen sind Zeugen dieser Zeit. Mit August dem Starken, dem berühmtesten Wettiner, zog Pracht ins Sachsenland ein. August und nach ihm sein Sohn August III. jagten ganze Heerscharen von Aufkäufern durch halb Europa, um Kunstschätze zu erwerben. Hüter des sächsischen Staatsschatzes und Ziel von Millionen Gästen aus aller Welt sind solch berühmte Museen wie die Gemäldegalerie Alte Meister, das Grüne Gewölbe, die Porzellan- und die Skulpturensammlung. Bereits 1749 schwärmte der berühmte Kunstgelehrte Johann Joachim Winckelmann: 'Wer Dresden nicht siehet, hat nichts Schönes gesehen' und der Schriftsteller Erich Kästner meinte gar, 'dort liegt Europa'. Dresden mit dem Zwinger und der wieder aufgebauten Frauenkirche ist zweifelsohne eine der schönsten Kunst- und Kulturstädte Europas, aber Sachsen ist mehr. Dazu gehören auch Leipzig und Meißen, Bautzen und Görlitz, wo Künstler aus ganz Europa Bauten von der Renaissance bis zum Jugendstil errichtet haben. Sitzt man mit einem Sachsen bei einem Schälchen Heeßen (einer Tasse Kaffee), einer Eierschecke, Leipziger Lerche oder zur Weihnachtszeit einem Stück Stollen zusammen, wird der die Aufzählung ins Unendliche weiterführen: Semperoper, Gewandhausorchester, Sächsische Staatskapelle, Thomanerchor, Kreuzchor. Und er wird mehr als drei Dutzend renommierte Musikfestivals nennen sowie auf die rund 1000 Schlösser, Burgen und Gärten verweisen. Das alles hat Sachsen zum Kulturreiseziel Nummer 1 in Deutschland gemacht. Sachsen, das sind aber auch reizvolle Landschaften, allen voran das Sächsische Schweiz genannte Elbsandsteingebirge, das Künstler wie Caspar David Friedrich, Carl Maria von Weber und Richard Wagner inspirierte. Von Dresden aus lässt man sich auf der Elbe mit einem historischen Schaufelraddampfer zu der wildromantischen Felsenwelt tragen. Wer nicht radeln oder wandern möchte, setzt sich in einen dampflokgezogenen Zug und zuckelt damit durchs Zittauer Gebirge, die Moritzburger Teichlandschaft oder das Erzgebirge, das sich zur Weihnachtszeit in ein einziges Lichtermeer verwandelt. Gegenwärtig sind die seit jeher als >fischelant< geltenden Sachsen dabei, ganze Landschaften zu verändern. Die tiefen Krater, die der Braunkohletagebau um Leipzig und in der Oberlausitz hinterlassen hat, gestalten sie zu Wasserparadiesen, mit Sandstränden und Feriensiedlungen, mit Surfern und Seglern auf dem Wasser. Bei soviel kulturellen und landschaftlichen Glanzlichtern dürfe sich niemand mehr wundern, dass Sachsen zu einem der beliebtesten Reiseziele in Deutschland wurde. >>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
- Autorenportrait
- Bernd Wurlitzer, in Zwickau geboren, Lehre als Großhandelskaufmann, danach in Berlin Redakteur, Ressortleiter und Mitglied der Redaktionsleitung einer Wochenzeitung für Handel und Gastronomie, im Fernstudium Journalistik und später Foto-Design. Seine kunstgeschichtlichen und länderkundlichen Bild- und Textbücher sowie Reiseführer - unter anderem über Polen, Zypern, Jemen - erlebten insgesamt rund 300 Auflagen. Als freier Journalist ist Wurlitzer seit Jahrzehnten überwiegend auf den Gebieten Tourismus, Hotellerie und Gastronomie tätig, seit der Einheit auch Reiseführer über die neuen deutschen Bundesländer und die angrenzenden Regionen Polens und Tschechiens.