Detailansicht

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

eBook - Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte, Jahrbuch Medien und Geschichte
ISBN/EAN: 9783869622224
Umbreit-Nr.: 4333777

Sprache: Deutsch
Umfang: 220 S., 7.57 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 08.09.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 23,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Band "Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen" versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 in Wien stattfand. Dabei stehen sowohl die Fiktionalisierung des Historischen als auch die Medialität des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Es wird aber auch auf die Rolle und die Arbeit von Archiven eingegangen. Die Bedeutung audiovisueller Archivmaterialien hat vor dem Hintergrund der Jubiläen in den letzten Jahren zugenommen. Die sozialen und medialen Rahmenbedingungen führen dabei zu einer Selektivität, die nicht selten die immer gleichen Bilder heranzieht. Der Band geht vor allem dieser medialen Repräsentation des "Gestern im Heute" (Jan& Aleida Assmann) nach und handelt dabei auch von der Medialität der "Vergangenen Zukunft" (Reinhard Koselleck). Er fragt nach aktuellen Quellen, Projekten, Methoden und theoretischen Konzeptionen solcher medialen Repräsentationen und geht dabei auch auf die Rahmenbedingungen, konkreten Herausforderungen und Strategien von Archiven ein.
  • Kurztext
    • Der Band"e;Geschichte(n), Reprasentationen, Fiktionen"e; versammelt die Beitrage der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 in Wien stattfand. Dabei stehen sowohl die Fiktionalisierung des Historischen als auch die Medialitat des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Es wird aber auch auf die Rolle und die Arbeit von Archiven eingegangen. Die Bedeutung audiovisueller Archivmaterialien hat vor dem Hintergrund der Jubilaen in den letzten Jahren zugenommen. Die sozialen und medialen Rahmenbedingungen fuhren dabei zu einer Selektivitat, die nicht selten die immer gleichen Bilder heranzieht. Der Band geht vor allem dieser medialen Reprasentation des"e;Gestern im Heute"e; (Jan& Aleida Assmann) nach und handelt dabei auch von der Medialitat der"e;Vergangenen Zukunft"e; (Reinhard Koselleck). Er fragt nach aktuellen Quellen, Projekten, Methoden und theoretischen Konzeptionen solcher medialen Reprasentationen und geht dabei auch auf die Rahmenbedingungen, konkreten Herausforderungen und Strategien von Archiven ein.
  • Autorenportrait
    • Sascha Trültzsch-Wijnen, Ass.-Prof. Mag. Dr., ist Professor im Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Alessandro Barberi, Mag., ist Chefredakteur der MEDIENIMPULSE und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien. Thomas Ballhausen, Mag. Dr., geb. 21.05.1975 in Wien, ist Autor, Literatur- und Kulturwissenschaftler.