Detailansicht
Stefan Heucke
eBook - Musik-Konzepte
ISBN/EAN: 9783869168319
Umbreit-Nr.: 8715759
Sprache:
Deutsch
Umfang: 98 S., 10.19 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 05.03.2020
Auflage: 1/2020
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 23,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Als zeitgenössischer Komponist, dessen Werke von einem christlich-humanistischen Geist getragen werden, fühlt sich Stefan Heucke (*1959) unverkennbar der Tradition der deutschen Kunstmusik ab dem 18. Jahrhundert verpflichtet.Das Verzeichnis seiner Werke lässt Stefan Heucke mit den "Drei Liedern nach Gedichten von Georg Trakl" op. 1 beginnen, die Ende der 1970er Jahre entstanden sind. Spätestens seit Mitte der 1980er Jahre, als er mit der Uraufführung seiner "Vier Orchesterstücke" op. 5 beim "Forum junger deutscher Komponisten für Orchestermusik" ausgezeichnet wurde, ist Heucke als Komponist in der Öffentlichkeit präsent. Sein Werkkatalog ist seither auf annähernd 100 Kompositionen angewachsen, die eindrucksvoll belegen, dass er als Komponist die musikalischen Gattungen in ihrer Breite bedient: Opern und Oratorien stehen neben Sinfonien, Konzerten und geistlicher Musik ebenso wie Kammermusik und Liedern.
- Kurztext
- Als zeitgenossischer Komponist, dessen Werke von einem christlich-humanistischen Geist getragen werden, fuhlt sich Stefan Heucke (*1959) unverkennbar der Tradition der deutschen Kunstmusik ab dem 18. Jahrhundert verpflichtet. Das Verzeichnis seiner Werke lsst Stefan Heucke mit den "e;Drei Liedern nach Gedichten von Georg Trakl"e; op. 1 beginnen, die Ende der 1970er Jahre entstanden sind. Sptestens seit Mitte der 1980er Jahre, als er mit der Urauffhrung seiner "e;Vier Orchesterstcke"e; op. 5 beim "e;Forum junger deutscher Komponisten fr Orchestermusik"e; ausgezeichnet wurde, ist Heucke als Komponist in der ffentlichkeit prsent. Sein Werkkatalog ist seither auf annhernd 100 Kompositionen angewachsen, die eindrucksvoll belegen, dass er als Komponist die musikalischen Gattungen in ihrer Breite bedient: Opern und Oratorien stehen neben Sinfonien, Konzerten und geistlicher Musik ebenso wie Kammermusik und Liedern.
- Autorenportrait
- Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".