Detailansicht
Kleines Schauspieler-Handbuch
ISBN/EAN: 9783866710214
Umbreit-Nr.: 1492166
Sprache:
Deutsch
Umfang: 280 S.
Format in cm: 2.3 x 20.5 x 13.5
Einband:
kartoniertes Buch
Erschienen am 01.07.2007
€ 14,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
- Zusatztext
- Das Kleine Schauspieler-Handbuch von Uta Hagen enthält alles, was junge Schauspieler über ihre Kunst wissen sollten.' Los Angeles Times
- Kurztext
- InhaltsangabeTeil I Der Schauspieler Einleitung 1 Konzept 2 Identität 3 Ersatz 4 Das emotionale Gedächtnis 5 Sensorisches Gedächtnis 6 Die fünf Sinne 7 Denken 8 Gehen und Sprechen 9 Improvisation 10 Realität Teil II Die Objektübungen Einleitung 11 Die Basisübung 12 Drei Auftritte 13 Unmittelbarkeit 14 Die vierte Wand 15 Objekte verwandeln 16 Selbstgespräche 17 Draußen 18 Bedingende Kräfte 19 Geschichte 20 Charakterhandlung Teil III Das Stück und die Rolle Einleitung 21 Erster Kontakt mit dem Stück 22 Die Figur 23 Umstände 24 Beziehungen 25 Das Ziel 26 Das Hindernis 27 Die Handlung 28 Die Proben 29 Praktische Probleme 30 Kommunikation 31 Stil Epilog
- Autorenportrait
- Uta Hagen (* 12. Juni 1919 in Göttingen; gestorben 14. Januar 2004 in New York) studierte Dramaturgie in London und wurde als deutsch-amerikanische Bühnenschauspielerin und Schauspiellehrerin berühmt. Für ihre Leistungen erhielt sie zweimal den Tony Award und 1999 einen zusätzlichen für ihr Lebenswerk. Sie spielte in über zwanzig Broadway-Produktionen mit, unter anderem in Klassikern wie Othello, Key Largo, Endstation Sehnsucht, Come Back, Die heilige Johanna und Wer hat Angst vor Virginia Woolf?. Zu ihren Filmauftritten zählt »Boys from Brazil« (1978), in dem sie neben Laurence Olivier, Gregory Peck und Lilli Palmer spielte. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin lehrte sie viele Jahre an der HB-Schauspielschule. Geraldine Page, Fritz Weaver, Jason Robards, Jack Lemmon, Steve McQueen, Liza Minnelli, Whoopi Goldberg, Jack Lemmon, Robert De Niro und Al Pacino sind nur einige bekannte Namen ihrer ehemaligen Schauspielschüler. Bei diesem Buch wurde sie von Haskel Frankel, Theaterkritiker des National Observer, unterstützt.