Detailansicht
Deep Purple
Die Geschichte einer Band
ISBN/EAN: 9783854457497
Umbreit-Nr.: 6653041
Sprache:
Deutsch
Umfang: 576 S.
Format in cm: 3.8 x 23.5 x 15.5
Einband:
Paperback
Erschienen am 12.09.2022
€ 29,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
- Zusatztext
- Led Zeppelin, Black Sabbath, Deep Purple - die Trinität dieser Bands wird meist genannt, wenn zur Debatte steht, wer den Hardrock oder gar das Genre des Heavy Metal erfunden hat, sofern denn ein Genre erfunden werden kann und sich nicht vielmehr aus einer ziemlich unübersichtlichen Gemengelage zeit- und musikgeschichtlicher und vor allem zufälliger persönlicher Konstellationen entwickelt. Die Bedeutung von Led Zeppelin für die Entfaltung eines neuen musikalischen Stils und einer neuartigen musikalischen Sichtweise auf die Welt ist weithin akzeptiert, unzählige Veröffentlichungen dokumentieren das. Und auch Black Sabbath dürfen sich einer nicht nur in bestimmten Subkulturen verbreiteten, zuweilen kultischen Verehrung sicher sein. Ihre Geschichte ist ordentlich aufgearbeitet. Anders verhält sich das mit Deep Purple, deren Album Deep Purple In Rock (1970) prägender und bedeutender war als das meiste, was wir aus den frühen Siebzigerjahren kennen. Deep Purple wurden in der Folge zu einer der einflussreichsten, innovativsten, erfolgreichsten und interessantesten Bands der Rockgeschichte, und so ist es 37 Jahre nach ihrer Gründung endlich an der Zeit, die Geschichte dieser ebenso großen wie zuzeiten scheiternden und selbstzerstörerischen Gruppe zu erzählen. Jürgen Roth und Michael Sailer legen mit Deep Purple - Die Geschichte einer Band die erste deutschsprachige Darstellung über Deep Purple vor - mit dem Anspruch, alles, was wesentlich war und ist, zu berücksichtigen, ohne sich im Meer der Fakten zu verlieren, erzählend, abschweifend, einfühlend und auch distanziert, wo es trotz aller Freude an oder gar Liebe zu dieser Musik geboten erscheint. Und nicht zuletzt dürfen die komischen Irrungen und Demütigungen, die sich die Mitglieder dieser Supergroup gegenseitig zufügten oder die ihnen die Maschinerie des Rockbusiness zugefügt hat, nicht fehlen. In einem Buch, das die Einzigartigkeit dieser Band aus den musikgeschichtlichen Kontexten heraus verständlich machen will.
- Kurztext
- "DEEP PURPLE sind mit keiner mir bekannten anderen Band vergleichbar", meinte Ian Gillan 1993. "Deep Purple" präsentierten sich zu allen Zeiten als phänomenale Band", schrieb das Musikmagazin Rock Hard im selben Jahr, als Deep Purple ihr 25-Jahre-Jubiläum begingen, und ergänzte, "stilprägend und phantasievoll wie keine andere große Hard-Rock-Band" seien Deep Purple gewesen, "musikalisch wesentlich beweglicher als die beiden anderen Dinosaurier Led Zeppelin und Black Sabbath". Und auch die Frankfurter Rundschau ließ keinen Zweifel aufkommen: "Deep Purple waren von jeher radikaler als die meisten anderen." Was der Dirigent Ingo Metzmacher jüngst bestätigte: "Wer sich für Deep Purple oder Miles Davis interessiert, ist doch von der Avantgarde gar nicht so weit weg." "Deep Purple unsterblich?" Es hat den Anschein. "Dutzende von Songs mit Unsterblichkeitscharakter" (Rock Hard) hat diese Band geschrieben und vor allem auf der Bühne zu immer neuem Leben erweckt, und sie tut es bis heute, auch ohne Ritchie Blackmore, der den "Urvätern des Hard Rock" (Metal Star) 1993 für immer den Rücken kehrte. Es ist an der Zeit, eine der einflussreichsten, innovativsten und umstrittensten Bands der Rockgeschichte zu würdigen. Deep Purple - Die Geschichte einer Band ist das erste deutschsprachige Buch, das diesem Versuch in umfassender Weise unternimmt - mit Liebe zum Detail, mit dem Blick für das Großartige und das Groteske sowie mit dem Mut zum Urteil, in dem Bewusstsein, dass im Glanz der Glorie die Fehlbarkeit ihr Auskommen hat. Wie war im Tagesspiegel Ende 2004 zu lesen? "Deep Purple sind uns ebenso ein Klassiker wie Goethe."
- Autorenportrait
- Jürgen Roth, freier Schriftsteller, konvertierte zur Rockmusik, als er das erste Mal "Speed King" von Deep Purple hörte. Seine zweite eigene Platte war "Made In Europe" (die erste hat er vergessen). Zahlreiche Bücher, unter anderem "Verona Feldbusch - Roman eines Lebens", "Unter keinem Wipfel ist Ruh - Eine lange Erzählung vom Land", "Die Poesie des Biers und Öde Orte 3" (als Herausgeber zusammen mit Rayk Wieland).