Detailansicht
Hamburgische Geschichten und Sagen
eBook - Dritte durchgesehene berichtigte Auflage von 1886
ISBN/EAN: 9783847666035
Umbreit-Nr.: 6072451
Sprache:
Deutsch
Umfang: 276 S., 2.52 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 30.12.2013
Auflage: 1/2013
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 4,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Mit den "Hamburgischen Sagen und Geschichten" halten Sie echtes Hamburger Kulturgut in Ihren Händen. Verglichen mit Trier, Köln oder Speyer, ist Hamburg recht jung und dennoch reich an Geschichte. Es begann mit Karl dem Großen, der diesen Landstrich im Norden seines Reiches für sich entdeckte.Die strategisch günstige Lage an der Elbe, mit direktem Zugang zur Nordsee, erwies sich als Juwel und die "Hamburger" haben sie über die Jahrhunderte hinweg genutzt. Verfolgen Sie die Historie anhand dieser Geschichtssammlung von Dr. Otto Beneke aus dem 19. Jahrhundert . Nicht immer ganz wahr und dennoch authentisch, spiegeln diese Geschichten den Hamburger Geist wieder. Lesen Sie die Geschichten des ersten Hamburger Erzbischofs Ansgar (Anscharius), von Adolf III. zu Schauenburg, der Begründer des zollfreien Hamburger Hafens, von Claus Störtebeker und Simon von Utrecht und von den Bardowikern Gemüsefrauen, die aus einem ganz bestimmten Grund ihr Gemüse im Zippelhaus verkaufen durften. Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen viel Vergnügen mit dieser Lektüre.
- Kurztext
- "Hamburgische Geschichten und Sagen" von Dr. Otto Beneke, erschien als Erstausgabe im Jahre 1853. Anekdoten und Geschichten von der Gründung Hamburgs bis zu den sagenumwobenen Geschichten von Claus Störtebeker lädt dieses Buch zum Schmökern ein.
- Autorenportrait
- Der Autor, Dr. Otto Aldabert Beneke, wurde am 8.10.1812 in Hamburg geboren. 1836 ließ er sich als Anwalt nieder. Bereits im Jahre 1840 trat er eine Stelle im Hamburger Staatsarchiv an. Aus dieser Tätigkeit heraus schrieb er unter anderem das Buch Hamburgische Geschichten und Sagen. Die erste Ausgabe erschien bereits im Jahr 1853.