Detailansicht
Die Frau als Ware? Ursachen von Frauenhandel und Zwangsprostitution und Lebensumstände betroffener Frauen
eBook
ISBN/EAN: 9783842849112
Umbreit-Nr.: 8617336
Sprache:
Deutsch
Umfang: 0.87 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Keine Angabe
Auflage: 1/2025
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Migration und Zuwanderung nach Deutschland sind Thematiken, die in den Medien, auf politischer Ebene und in der Fachliteratur seit Jahrzehnten stark kontrovers diskutiert werden.Seit der Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950er Jahren und dem damit zusammenhängenden Zuzug von Familienangehörigen ist die Zahl der Ausländer bis in die 1990er Jahre stark angestiegen.Als politische Konsequenz wurden in der Folge die Ausländergesetze und Einwanderungsbestimmungen immer restriktiver. Daraus resultierte eine verstärkte illegale Einwanderung. Einen Teilbereich dieser irregulären Migration stellt der Frauenhandel dar, bei dem Frauen aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern mit Hilfe von Schleppern nach Deutschland migrieren.Dieser Problematik wird gerade in den letzten Jahren auf internationaler Ebene vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt, vor allem angesichts tagespolitscher Geschehnisse und internationaler Krisenherde auch vor der eigenen Haustür, sodass der Zustrom von betroffenen Frauen weiterhin zunimmt.Dieser Arbeit liegen folgende Fragestellungen zugrunde:Wie stellt sich das Phänomen Frauenhandel insgesamt dar? Wie wird Frauenhandel gesetzlich reglementiert und strafrechtlich verfolgt? Wie stellt sich die Lebenssituation der betroffenen Frauen in Deutschland dar? Welche Antworten und Lösungsstrategien werden für dieses gesellschaftliche Phänomen gefunden?
- Kurztext
- Migration und Zuwanderung nach Deutschland sind Thematiken, die in den Medien, auf politischer Ebene und in der Fachliteratur seit Jahrzehnten stark kontrovers diskutiert werden. Seit der Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950er Jahren und dem damit zusammenhngenden Zuzug von Familienangehrigen ist die Zahl der Auslnder bis in die 1990er Jahre stark angestiegen. Als politische Konsequenz wurden in der Folge die Auslndergesetze und Einwanderungsbestimmungen immer restriktiver. Daraus resultierte eine verstrkte illegale Einwanderung. Einen Teilbereich dieser irregulren Migration stellt der Frauenhandel dar, bei dem Frauen aus wirtschaftlich benachteiligten Lndern mit Hilfe von Schleppern nach Deutschland migrieren. Dieser Problematik wird gerade in den letzten Jahren auf internationaler Ebene vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt, vor allem angesichts tagespolitscher Geschehnisse und internationaler Krisenherde auch vor der eigenen Haustr"e;, sodass der Zustrom von betroffenen Frauen weiterhin zunimmt. Dieser Arbeit liegen folgende Fragestellungen zugrunde:Wie stellt sich das Phnomen Frauenhandel insgesamt dar? Wie wird Frauenhandel gesetzlich reglementiert und strafrechtlich verfolgt? Wie stellt sich die Lebenssituation der betroffenen Frauen in Deutschland dar? Welche Antworten und Lsungsstrategien werden fr dieses gesellschaftliche Phnomen gefunden?
- Autorenportrait
- Jessica Bangisa, Diplom-Sozialpädagogin, wurde 1980 in Wolfenbüttel geboren. Ihr Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Braunschweig /Wolfenbüttel schloss die Autorin im Jahre 2004 mit dem Diplom erfolgreich ab. Durch ihre Arbeit mit Migranten in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber und in der Flüchtlingsberatungsstelle entstand die Grundlage für dieses Buch.