Detailansicht
HTL-Lehrer/innen im Spannungsfeld Schule: Welche Konfliktfelder beeinträchtigen HTL-Lehrer/innen im Schulalltag?
eBook
ISBN/EAN: 9783842823952
Umbreit-Nr.: 6011469
Sprache:
Deutsch
Umfang: 85 S., 0.53 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 30.12.2011
Auflage: 3/2011
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Inhaltsangabe:Einleitung:Lehrer/innen, technisch-orientierter Fächer, an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) sind nicht nur als Lehrkraft tätig, sondern haben sich auch in zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgreich auseinanderzusetzen. Diese Lehrer/innen sind dabei Situationen ausgesetzt, denen sie sich stellen müssen und die nichts mit ihren fachlichen Ausbildungen an der Universität oder Hochschule und ihren dort erlernten Kompetenzen zu tun haben. Innerhalb der eigenen Schule ist hier die Kommunikation und (oft auch notwendige) Zusammenarbeit mit der Schuladministration - die z.B. zuständig ist für die Stundenplanerstellung und den Supplierungen - anzuführen. Weiters ist die Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung und der Schulleitung als Vorgesetzte, den Eltern ihrer Schützlinge und den Schüler/innen selbst zu nennen. Außerhalb der Schule kann der Einfluss der Gesetzgebung (Stadtschulrat, Landesschulrat, Ministerien ) und der Medien eine (durchaus) große Rolle spielen.Diese Lehrer/innen arbeiten manchmalnur nebenberuflich an der HTL, da sie meist hauptberuflich als Unternehmer/in in einem eigenen Betrieb tätig sind. Diese Tätigkeit stellt eine der Voraussetzungen für den Lehrberuf an einer HTL dar, da neben dem Abschluss eines Studiums, eine mindestens vierjährige, einschlägige und erfolgreiche Praxis im Berufsleben vorgewiesen werden muss.Zusätzlich zu ihren Fachausbildungen erhalten die Lehrkräfte pädagogische Schulungen an den Pädagogischen Hochschulen (PH) in der Neulehrer/innen-Ausbildung. Die Fächer Psychologie und Soziologie, mit den Schwerpunkten Kommunikation, Konfliktmanagement und Motivation sind für Absolventen und Absolventinnen technischer Universitäten/Hochschulen, die technische Fächer an HTLs unterrichten möchten, obligatorisch. Auch das Schreiben einer soziologischen Arbeit gehört als Voraussetzung für den Abschluss dieses Lehrgangs dazu.Die Suche des Autors nach empirischen Studien über die Auswirkungen von konfliktreichen Situationen auf Lehrer/innen von HTLs brachte keine Ergebnisse. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass es diesen Schultyp nur in Österreich gibt und die meisten deutschsprachigen Forschungen zum Thema Schule aus Deutschland kommen.Vorhandene Forschungsarbeiten, die sich mit dem Thema Konflikte oder Schulen im Allgemeinen auseinandersetzen, wie z.B. die Arbeiten von Lenger (2008), Beck und Beck (2008), Lojka (2009) und Aschenbrenner (2010), haben den Fokus nicht auf HTL-Lehrer/innen und []
- Kurztext
- Inhaltsangabe:Einleitung:Lehrer/innen, technisch-orientierter Fächer, an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) sind nicht nur als Lehrkraft tätig, sondern haben sich auch in zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgreich auseinanderzusetzen. Diese Lehrer/innen sind dabei Situationen ausgesetzt, denen sie sich stellen müssen und die nichts mit ...
- Autorenportrait
- Daniel Passweg, geboren 1963 in St. Pölten, ist Professor für Kommunikation am Department für angewandte Kindheits- und Jugendwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Sozialwissenschaftler und selbstständig - in eigener psychosozialer Praxis - tätig.Sein Weg führte ihn zunächst über das TGM Wien und ein Physikstudium an der Technischen Universität Wien zum Informationstechnologen für Unternehmen und als Dozent für Informatik an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen ...