Detailansicht

Sport und Medizin in der griechisch-römischen Antike

eBook
ISBN/EAN: 9783842808140
Umbreit-Nr.: 6484291

Sprache: Deutsch
Umfang: 65 S., 0.66 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.04.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 28,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung:Mit der Bearbeitung des Themas ?Sport und Medizin in der griechisch-römischen Antike? ist naturgemäß die Behandlung einer Vielzahl thematisch breitgestreuter Einzelkomplexe verbunden, u. a. die Entwicklung der Medizin, die Bedeutung der Leibesübungen in der Antike, das Aufkommen der Diätetik als gemeinsamem Wirkungsbereich von Medizin und Sport, die Untersuchung damals bekannter Trainingsgrundlagen und ?methoden sowie der Einsatz von Leibesübungen in der medizinischen Therapie.Aufgrund der Komplexität des Themas konnte und sollte es nicht Ziel dieser Arbeit sein, jeden Bereich auf das Ausführlichste zu behandeln; vielmehr war es meine Absicht, ein Handbuch zu erstellen, mit dessen Hilfe sich der Leser über die ?sportmedizinischen? Erkenntnisse der Antike und ihre Anwendung in der Praxis orientieren kann.Wie bei allen Untersuchungen im Bereich der Antike ist die Verwendung moderner Fachbegriffe nicht unproblematisch, da die mit diesen verbundenen Vorstellungen nicht immer ohne weiteres auf antike Sachverhalte übertragbar sind. Ich habe mich daher, wo immer es erforderlich war, bemüht, auf die unterschiedlichen Bedeutungen und Bedeutungsschwerpunkte bei der Anwendung von Fachausdrücken hinzuweisen, um das Verständnis zu gewährleisten.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:0.EINLEITUNG31.BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN41.1Athletik41.2Gymnastik und Gymnast41.3Paidotrib42.DIE BEDEUTUNG DER KÖRPERLICHEN ERZIEHUNG IN DER GRIECHISCHEN UND IN DER RÖMISCHEN WELT53.ZUR ENTWICKLUNG DER ANTIKEN MEDIZIN83.1Antike Ärzteschulen93.2Arzt und Gesellschaft124.SPORT UND MEDIZIN144.1Gymnastik, Iatrik, Diätetik und Hygiene144.1.1Der Streit zwischen Paidotriben und Gymnasten224.2Ansätze einer Trainingslehre244.2.1Motorische Beanspruchungsformen254.2.2?Bewegung? und ?Übung? bei Galen294.2.3Trainer und Trainingsmethoden314.3Medizinische Erkenntnisse im Dienste des Sports364.3.1Massage364.3.2Bäder384.3.3Ernährung der Athleten404.3.4Sportschäden, Sportverletzungen und Überanstrengung414.3.5Sport und Geschlechtsverkehr464.4Der Athlet als Abweichung von der Norm474.5Sport im Dienste medizinischer Therapie484.5.1Heilgymnastik495.SCHLUSSBEMERKUNG516.ANMERKUNGEN527.LITERATURVERZEICHNIS61Textprobe:Textprobe:Kapitel 4.1.1, Der Streit zwischen Paidotriben und Gymnasten:Die Erweiterung des Aufgabenbereiches der Gymnastik ? neben die pädagogische und leistungsorientierte Gymnastik der Jugend- und []
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der Bearbeitung des Themas ?Sport und Medizin in der griechisch-römischen Antike? ist naturgemäß die Behandlung einer Vielzahl thematisch breitgestreuter Einzelkomplexe verbunden, u. a. die Entwicklung der Medizin, die Bedeutung der Leibesübungen in der Antike, das Aufkommen der Diätetik als gemeinsamem ...