Detailansicht
Neoliberale Globalisierung und die Arbeiterbewegung in China
eBook
ISBN/EAN: 9783838257488
Umbreit-Nr.: 2145474
Sprache:
Deutsch
Umfang: 180 S., 1.06 MB
Format in cm:
Einband:
Keine Angabe
Erschienen am 24.02.2012
Auflage: 1/2012
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
- Zusatztext
- Mit den erfolgreichen Protesten gegen die Welthandelskonferenz 1999 in Seattle geriet das neoliberale Globalisierungsprojekt unter dem Druck einer weltweiten Kritik zunehmend in die Krise. Die Demokratiebewegung in China zehn Jahre zuvor war weit weniger erfolgreich. Ihre blutige Niederschlagung brachte den Neoliberalismus in China erst in die Offensive. Privatisierung, Prekarisierung, Informalisierung sind die brutalen Geheimwaffen des chinesischen Booms. Doch den Widerstand dagegen kann mittlerweile selbst die chinesische Regierung nicht mehr wegdiskutieren. 87.000 Streiks allein 2005 sind Ausdruck einer enormen sozialen Unzufriedenheit. Und die Auseinandersetzungen werden zunehmend militanter.
- Kurztext
- Mit den erfolgreichen Protesten gegen die Welthandelskonferenz 1999 in Seattle geriet das neoliberale Globalisierungsprojekt unter dem Druck einer weltweiten Kritik zunehmend in die Krise. Die Demokratiebewegung in China zehn Jahre zuvor war weit weniger erfolgreich. Ihre blutige Niederschlagung brachte den Neoliberalismus in China erst in die Offensive. Privatisierung, Prekarisierung, Informalisierung sind die brutalen Geheimwaffen des chinesischen Booms. Doch den Widerstand dagegen kann mittlerweile selbst die chinesische Regierung nicht mehr wegdiskutieren. 87.000 Streiks allein 2005 sind Ausdruck einer enormen sozialen Unzufriedenheit. Und die Auseinandersetzungen werden zunehmend militanter.
- Autorenportrait
- Ulrike Eifler, M.A., Jahrgang 1975, studierte Politikwissenschaften und Sinologie in Marburg. Kleinere Veröffentlichungen zur chinesischen Arbeiterbewegung (2005) und zur Entwicklung einer "Neuen Linken" in China (2006). 2007 Studienaufenthalt in Beijing. Arbeitet als Journalistin und Hörbuchrezensentin in Marburg.